Die schlafmedizinische Primärversorgung soll insbesondere die schlafmedizinische Patientenbetreuung im ambulanten Bereich ermöglichen. Sie ist daher hauptsächlich für ambulant tätige Fachärzte ausgelegt. Zusätzlich steht sie psychologischen Psychotherapeuten offen.
Voraussetzung zur Teilnahme an der schlafmedizinischen Primärversorgung im Rahmen des DGSM-Strukturmodells ist die Zertifizierung durch die DGSM. Durch die Teilnahme an einem Zertifizierungskurs können ambulant tätige Fachärzte und psychologische Psychotherapeuten das DGSM-Zertifikat Schlafmedizinische Primärversorgung erwerben. Ambulant tätige Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung Schlafmedizin oder dem Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM und psychologische Psychotherapeuten mit dem Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM benötigen das DGSM-Zertifikat nicht, um an der schlafmedizinischen Primärversorgung teilzunehmen.
Inhalte der schlafmedizinischen Primärversorgung
Die an der Primärversorgung teilnehmenden Ärzte / Psychotherapeuten werden als solche seitens der DGSM erfasst und auf der Homepage der DGSM publiziert, wenn sie die entsprechend zu definierenden Kriterien des DGSM-Qualitätsmanagements erfüllen.
Der Zertifizierungskurs Schlafmedizinische Primärversorgung beinhaltet folgende Themen:
Der gesunde Schlaf des Menschen:
Insomnie:
Diagnostik und Therapie des Restless-Legs Syndrom
Schlafbezogene Atmungsstörungen:
Narkolepsie
Parasomnien
Arbeitsmedizinische Aspekte
bei Patienten mit SBAS und Narkolepsie (u.a. nach den Kriterien der Bundesanstalt für Straßenwesen)
Schlafmedizinische Diagnostik in der Praxis:
Einblick in die polysomnographische Diagnostik
Fallbeispiele für die Praxis
Lernerfolgskontrolle
Ein erster hausärztlicher Zertifizierungskurs zur Schlafmedizinischer Primärversorgung wird am 22. Januar in Jena stattfinden. Alle weiteren Informationen und die Anmeldung zu diesem Präsenzkurs (inkl. Online-Module zum vorbereiteten Selbststudium) sind unter Veranstaltungen zu finden.