Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I)

Programmflyer

Schlafstörungen
Als interdisziplinäres Arbeitsfeld betrachtet die moderne Schlafmedi- zin die Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafstörungen im Kontext eines biopsychosozialen Erklärungsmodells. Im Verlauf der Erkrankung entwickeln viele Paenten mit Schlafstörungen Verhaltensweisen und Überzeugungen, die mit gutem Schlaf nicht kompabel sind und zur Aufrechterhaltung der Schlafstörung beitragen. Die kognive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) ist gemäß der S3-Leitlinie der DGSM die Methode der Wahl zur Behand- lung der Insomnie.

Workshop
Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung wird nach der Behandlung schlafmedizinischer Grundlagen die kognive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) theoresch und praksch vermielt. Dies umfasst sowohl die klassischen Bausteine der KVT-I (Psychoedukaon, Entspannungstechniken, Schlafrestrikon, Smuluskontrolle, kognive Therapie) als auch neuere Ansätze wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Insgesamt umfasst der Kurs 17 UE.

  • Donnerstag, 16. November 2023 15:00–18:45 Uhr
  • Freitag, 17. November 2023 09:00–17:00 Uhr
  • Samstag, 18. November 2023 09:00–12:45 Uhr

Fakultativ findet darüber hinaus im Oktober 2022 ein eintägiger Abschlusstag statt, an dem einige Fälle bearbeitet werden.*

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an psychologische und ärztliche Psychotherapeuten sowie psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung und Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt.

CME-PunkteDie Zerfizierung der Fortbildung wird bei der Landesärztekammer Baden-Würemberg beantragt. Im vergangenen Jahr wurde die Fortbildung mit 21 Fortbildungspunkten (FP) in Kategorie C für das Fortbildungszerfikat anerkannt.

Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet online im Rahmen eines Zoom-Webinars statt.

Anmeldung
Die Veranstaltung ist auf max. 50 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Die Teilnahmegebühr umfasst die Workshopgebühr, Handouts und CME-Punkte.

Registrierungsgebühr 500 EUR
Abschlusstag 250 EUR (fakultativ)*

Zur Online-Registrierung

Allgemeine Bedingungen
Die Anmeldung muss bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung erfolgt sein. Ein Rücktri von der Teilnahme ist bis zum 19. Oktober 2023 unter einer Bearbeitungsgebühr von 50 EUR möglich. Nach diesem Datum ist die volle Gebühr zu entrichten. Bei Ausfall der Veranstaltung wird den Teilnehmern die volle Gebühr erstattet.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dieter Riemann | Prof. Dr. Dr. Kai Spiegelhalder
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Freiburg

Organisation
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Claus Winkler
Telefon +49 (0) 3641 31 16-381
Telefax +49 (0) 3641 31 16-243
claus.winkler@conventus.de

*Die Anmeldung zum Abschlusstag erfordert zunächst die Teilnahme am Workshop und muss im Anschluss per E-Mail an claus.winkler@conventus.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass zur Durchführung eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist. Weitere Informationen erhalten Sie während des Workshops.