Sprecherin
Maren-Jo Kater
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33619 Bielefeld
Tel: 017657740788
E-Mail: maren-jo.kater@uni-bielefeld.de
oder mkater@gmx.net
Stellvertretender Sprecher
André Alesi
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
E-Mail: alesi@institut-schlaf.de
Die DGSM-Nachwuchsgruppierung verfolgt das Ziel die Vernetzung zwischen den jungen Wissenschaftlern und Praktizierenden der Gesellschaft auszubauen und zu stärken. Dabei soll die Schlafforschung und die Schlafmedizin für junge Leute diverser Berufsgruppen sichtbar und attraktiv gestaltet werden um sie langfristig für dieses Arbeitsfeld zu begeistern, was von zentraler Bedeutung für die Gesellschaft sein muss.
Die Gruppierung versteht sich als erster Anlaufpunkt für neue Kolleg*innen, um ihnen den Einstieg in die Thematik so einfach wie möglich zu gestalten. Sie kann außerdem als Ansprechmöglichkeit bei Fragen und Probleme genutzt werden und vertritt die Interessen des Nachwuchses innerhalb der DGSM gegenüber dem Vorstand.
Die Vermittlung zwischen den Instanzen sowie zentrale Koordinations- und Organisationsaufgaben werden dabei von zwei Sprechern übernommen, die alle zwei Jahre aus der Gruppe des schlafmedizinischen und -wissenschaftlichen Nachwuchses gewählt werden.
💤 Webinar: Einführung in die Schlafwissenschaft: Vom Powerschlaf bis zur Schlaflosigkeit
habt ihr euch schon einmal gefragt, warum Schlaf so wichtig ist, wie Schlafstörungen entstehen oder wie Schlaf unsere Gesundheit, Emotionen und Leistungsfähigkeit beeinflusst? Dann haben wir genau das Richtige für euch!
⏰ Wann? Ab dem 22. April 2025, Dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr
💻 Wo? Online und kostenlos
👤 Für wen? Bachelor- und Masterstudierende aus den Fachbereichen Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Neurowissenschaften, Biologie, Pflegewissenschaften, Sportwissenschaften, Public Health, Soziologie, BWL, Medizinische Informatik und angrenzenden Disziplinen
❓Warum teilnehmen? Erhaltet spannende und doch wissenschaftlich fundierte Einblicke in Themen wie: Grundlagen des Schlafs und seiner Regulation; Schlafstörungen wie Insomnie, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und mehr; Schlaf und Gedächtnis, Emotionen, Sport, und Arbeit; Technologische Innovationen wie Wearables und Schlaftracking; Schlaf und Umwelteinflüsse wie Licht, Lärm und Temperatur.