AG-Sprecherin

Lisa Steinmetz
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Telefon: +49 761 270-69790
Telefax: +49 761 270-65190
Email: lisa.steinmetz@uniklinik-freiburg.de

Stellvertretende Sprecherin

Maren-Jo Kater
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33619 Bielefeld
Tel: 017657740788
E-Mail: maren-jo.kater@uni-bielefeld.de
oder
mkater@gmx.net

 

Durch die Einführung einer offiziellen DGSM-Nachwuchsgruppierung wird das Ziel verfolgt, die Vernetzung zwischen den jungen Ärzten und Wissenschaftlern der Gesellschaft auszubauen und zu stärken. Es soll erreicht werden, die Schlafforschung und Schlafmedizin für junge Leute nachhaltig attraktiver zu machen und sie langfristig für dieses Arbeitsfeld zu begeistern, was von zentraler Bedeutung für die Gesellschaft sein muss. Die Gruppierung versteht sich als erster Anlaufpunkt für neue Kollegen und Kolleginnen, um Ihnen den Einstieg in die Thematik so einfach wie möglich zu gestalten. Sie kann außerdem als Ansprechmöglichkeit bei Fragen und Probleme genutzt werden, und soll auch die Interessen des Nachwuchses innerhalb der DGSM gegenüber dem Vorstand vertreten. Die Vermittlung zwischen den Instanzen sowie zentrale Koordinations- und Organisationsaufgaben werden dabei von drei Sprechern übernommen, die alle zwei Jahre aus der Gruppe des schlafmedizinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses gewählt werden.

4. Summer School für Schlafmedizin und Schlafforschung

Thema: Schlaf im Fokus

Die AG- Nachwuchs organisiert nach 2 Jahren Pause wieder eine Summerschool. Die diesjährige Summer School bietet Theorie und Praxis zum Thema Schlaf für BehandlerInnen und Studierende der Medizin, Psychologie und Neurowissenschaften ab dem 5. Semester.

Flyer | Veranstaltungskalender

Programmübersicht

Samstag, 30. September 2023

 9:30-10:00 Uhr: Vorstellungsrunde
10:00-10:15 Uhr: Schlaf im Laufe des Lebens (M. Kater) 
10:15-10:45 Uhr: Grundlagen der PSG und neue Technologien (A. Vorster)
10:45-11:00 Uhr: Frage und Diskussion
11:00-11:15 Uhr: Kaffeepause
11:15-12:00 Uhr: Schlafbezogene Atmungsstörungen interdisziplinär behandeln
12:00-13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:00-13:45 Uhr: Schlafbezogene Atmungsstörungen interdisziplinär behandeln (C. Wanura)
13:45-14:15 Uhr: Restless-Legs-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (J. Gerdes)
14:15-14.45 Uhr: Fragen und Diskussion
14:45-15:15 Uhr: Insomnie (L. Steinmetz) 
15:15-15:45 Uhr: Parasomnie / Alpträume (K. Lüth)
15:45-16:15 Uhr: Schlaf und Schichtarbeit (J. Ingolstadt)

Sonntag, 1. Oktober 2023
 
 9:30-10:00 Uhr: Narkolepsie (A. Heidbreder)
10:00-10:30 Uhr: Fallvorstellung - Narkolepsie
10:30-10:45 Uhr: Kaffeepause
10:45-11:15 Uhr: Schlaf in der Pädiatrie (M. Quante)
11:15-12:00 Uhr: Praktische Übungen in Kleingruppen Teil 1
12:00-13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:00-14:30 Uhr: Praktische Übungen in Kleingruppen Teil 2