DGSM-anerkannte Kurse zur Polygraphie im Rahmen der Differentialdiagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen gemäß der "Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (früher BUB-Richtlinie)" des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Die organisatorische und wirtschaftliche Verantwortung liegt bei den Veranstaltern.
Der dreitägige Kurs "Durchführung und Auswertung der Polysomnographie" vermittelt die grundlegenden Durchführungs- und Auswertekenntnisse nach den jeweils aktuellsten Kriterien der AASM. "Was ist neu im Vergleich zu R & K (1968)?" ist ein fester Bestandteil des Kurses. Sie üben das gelernte sofort in Kleingruppen ein, das ist die Stärke und Besonderheit dieses Kurses.
Und noch etwas: Für BUB-Ärzte, welche das ambulante Apnoe-Screening durchführen, bietet sich im Rahmen der GOÄ auch die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien abzurechnen. Darüber hinaus ist die Veranstaltung ein "Hands-on Kurs" als Teil des Curriculums Schlafmedizin der DGSM.
Zertifiziert ist dieser Kurs mit 32 Fortbildungspunkten.
Termine
23.04.2021 - 25.04.2021 - als Online Webinar*
08.10.2021 - 10.10.2021 - als Online Webinar*
26.11.2021 - 28.11.2021 - als Präsenzveranstaltung
*Wichtiger Hinweis zum Online-Webinar:
Aufgrund der aktuellen Infektionslage und auf Wunsch von Teilnehmern werden einzelne Präsenzkurse als Online-Webinar im "virtuellen Klassenzimmer" durchgeführt.
Die Veranstaltungszeiten bleiben unverändert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.drweess.de .
Kosten
470,- Euro
in der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,- Euro
Anmeldung
Akademie für Schlafmedizin, Helmbachstraße 130, 76829 Landau
Tel.: 06341-959598
Fax: 06341-952650
E-mail: ak.schlafmedizin@t-online.de
Weitere Informationen
Weitere Kursinfos | Online-Anmeldung
Fortbildung gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung § 135 Abs. 2 SGB V (ehem. BUB-Richtlinie) - Blended-Learning-Angebot
Termine
03.03.2021 und 06.03.2021
Die Veranstaltung setzt sich aus 3 Teilen zusammen
Hospitation: bis zum 03.03.2021
Telelernphase: 01.02. – 02.03.2021
Online-Webinar: 03.03. und 06.03.2021
Veranstaltungsort
Lernplattform ILIAS (Online-Webinar)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martina Neddermann
Prof. Dr. med. Peter Young
Kursgebühr
585,- EUR Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
649,- EUR Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
515,- EUR Arbeitslos/Elternzeit
Die Veranstaltung wurde von der KVWL gemäß der Qualitäts-sicherungsvereinbarung § 135 Abs. 2 SGB V anerkannt und ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 59 Punkten (Kategorie: K) anrechenbar.
Anmeldung
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Postfach 40 67, 48022 Münster
Tel: 0251 929 - 2233
Fax: 0251 929 - 272233
E-mail: gisbert.hoelting@aekwl.de
Weitere Informationen
Flyer | Kursinformationen
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internetanschluss (DSL-Leitung) notwendig ist!
Unser neues kompaktes 2-tägiges Vertiefungs- bzw. Auffrischungskursangebot "Crashkurs Auswertung von Polysomnographie und Polygraphie" war im vergangenen Jahr stets ausgebucht: Sie haben Vorkenntnisse und üben in kleinen Gruppen die Auswertung nach den neuesten Regeln der AASM. Dabei lernen Sie noch besondere polysomnographische Fälle kennen und sind in nur 10 Stunden fit für schnelles und effizientes Auswerten nach den neuesten Regeln.
Der Kurs ist mit 15 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Termine
28.01.2021 - 29.01.2021 | Online Webinar*
19.03.2021 - 20.03.2021 | Online Webinar*
*Wichtiger Hinweis zum Online-Webinar:
Aufgrund der aktuellen Infektionslage und auf Wunsch von Teilnehmern wird dieser Kurs als Online-Webinar im "virtuellen Klassenzimmer" durchgeführt.
Die Veranstaltungszeiten bleiben unverändert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.drweess.de.
Kosten: 250,- Euro
Weitere Informationen
Website mit Anmeldung
Die Veranstaltung setzt sich aus 3 Teilen zusammen.
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung):
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
Termin: 26.03.2021 - 27.03.2021
Veranstaltungsort: München, Hilton am Tucherpark
3. Hospitation
Der erste Kurstag endet mit einer 4-stündigen Hospitation in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor.
Kursgebühren: 650,- EUR (Ärztliches Personal)
Veranstalter
Institut für Schlafmedizin
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Organisation und Anmeldung
Saskia Sommer MedicalServices
Fax: 089 9995 4097
E-Mail: bub-kurs@institut-schlafmedizin.de
Online-Anmeldung
Weitere Informationen
Flyer mit Kursinfos | Website
Veranstalter
Norddeutsche Vereinigung für Schlafmedizin e.V. (NVSM)
Die Veranstaltung setzt sich aus 3 Teilen zusammen
Hospitation: 4-stündig in einem akkreditierten Schlaflabor Ihrer Wahl
Telelernphase: 15. April bis 28. Mai 2021
Präsenztermin: 29. bis 30. Mai 2021
Veranstaltungsort
Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Humboldtstraße 56
22083 Hamburg
Kursgebühren
Die Höhe der Kursgebühr beträgt 550,00 € inkl. 19% MwSt.
Organisation und Anmeldung
wikonect GmbH
E-mail: info@wikonect.de
Web: nvsm.org
Weitere Informationen
Flyer
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internetanschluss (DSL-Leitung) notwendig ist!
Taking place from 16-17 April, 2021, this year’s conference will be a virtual event focusing on professional development and education.
The Sleep and Breathing conference is the largest pan-European meeting of its kind and offers an integrated approach to the investigation and treatment of sleep disorders. Organised by the European Respiratory Society (ERS) and the European Sleep Research Society (ESRS), attendance at Sleep and Breathing 2021 will give you the opportunity to update knowledge and skills and network with other respiratory professionals specialising in the sleep respiratory medicine and science.The virtual nature of this year’s conference ensures that the event continues to connect colleagues from around the world and presents an exciting opportunity to facilitate the international exchange of ideas during these challenging times.
Weitere Informationen
Homepage
DATE
22–24 April 2021
BEHAVIOURAL SLEEP MEDICINE
Behavioural Sleep Medicine addresses behavioural dimensions of normal and abnormal sleep mechanisms and the prevention, assessment, and treatment of sleep disorders and associated behavioural and emotional problems. In the past decades, research has shown that non-drug treatments for insomnia (especially cognitive behavioural therapy for insomnia, CBT-I) can improve sleep in all age groups.
WORKSHOP
The three-day online course on behavioural sleep medicine aims at providing up-to-date information on the treatment of insomnia through behavioural and cognitive methods. This includes psychoeducation, relaxation therapy, stimulus control, sleep restriction therapy, and cognitive therapy. The course is aimed at professionals involved in the diagnosis and treatment of insomnia and is open to applicants from all countries. The course will be hold in English, thus competence in understanding spoken English is required.
• Thursday, 22 April 2021 3:00 pm–6:45 pm
• Friday, 23 April 2021 9:00 am–6:00 pm
• Saturday, 24 April 2021 9:00 am–12:30 pm
Please be aware that the time schedule is planned in CET – Central Europe Time.
Please find the detailed workshop programme here:
TARGET AUDIENCE
Physicians, clinical psychologists and other health care professionals seeking to increase their knowledge of cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I).
REGISTRATION
Registration fee 500 EUR
The registration fee includes the participation in the scientific programme, all event documents such as handouts and CME-points.
Cancellations can be made in written form only and will only be accepted if received by 23 March 2021. A cancellation fee of €50.00 will be charged. Any cancellations after this date or no-shows at the event are not eligible for a refund and the full fee in accordance to the registration invoice or confirmation will be due.
In case of cancellation of the whole course, the registration fee will be reimbursed.
NUMBER OF PARTICIPANTS
Minimum 20 persons
Maximum 50 persons
Please click here to register for the workshop:
ORGANISATION OF THE SCIENTIFIC PROGRAMME
Prof. Dr. Dieter Riemann
University Medical Center Freiburg
Department of Psychiatry and Psychotherapy
GENERAL INQUIRIES
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Claus Winkler
Tel. +49 (0) 3641 31 16-381
Fax +49 (0) 3641 31 16-243
E-Mail: claus.winkler@conventus.de
Die Veranstaltungsinhalte entsprechen den Empfehlungen der Ärztekammern, der KVen und denen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zur Erlangung der Ermächtigung für die EBM-Ziffer 30900. Gleichzeitig werden die inhaltlichen Voraussetzungen zur Durchführung und Auswertung von Polysomnographien EBM-Ziffer 30901 erarbeitet. Damit besteht für BUB-Ärzte grundsätzlich die Möglichkeit (ambulante) Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen und abzurechnen.
Fortbildungspunkte
Kursteil 1: 32 Punkte
Kursteil 2: 22 Punkte
Kursgebühr
750,00 Euro (Kursteil 1 + Kursteil 2)
Kursteil 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie
Termine
23.04.2021 - 25.04.2021 - als Online-Webinar*
08.10.2021 - 10.10.2021 - als Online-Webinar*
26.11.2021 - 28.11.2021 - als Präsenztermin
*Wichtiger Hinweis zum Online-Webinar:
Aufgrund der aktuellen Infektionslage und auf Wunsch von Teilnehmern werden einzelne Präsenzkurse als Online-Webinar im "virtuellen Klassenzimmer" durchgeführt.
Die Veranstaltungszeiten bleiben unverändert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.drweess.de .
Kursteil 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
Termin
12.11.2021 - 13.11.2021 | Präsenztermin
Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Veranstaltungsort für Präsenzveranstaltungen
Annweiler am Trifels
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Hans- Günter Weeß
Prof. Dr. R. Steinberg
Dr. A. Schuscharina
Anmeldung
Akademie für Schlafmedizin
Helmbachstraße 130
76829 Landau
Tel.: 06341-959598
Fax: 06341-952650
E-mail: ak.schlafmedizin@t-online.de
Weitere Informationen:
Website mit weiteren Kursinfos | Online-Anmeldung
GBA-Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe
Der Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach den BUB-Richtlinien anerkannt. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Abrechnung der Leistung ambulanter Polygraphie bei Schlafapnoe gemäß EBM.
Termine
23.- 24.04.2021 | Online
07.- 08.05.2021 | Online
21.05.2021 | Online
Veranstalter
Akademie für Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen und
Gesellschaft für Schlafmedizin Hessen e.V. (GSMH)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Richard Schulz, Wiesbaden; Prof. Dr. med. Boris A. Stuck, Marburg; Markus B. Specht, Dipl.-Psych., Wiesbaden
Kursgebühr - inkl. Arbeitsmaterial und Pausenverpflegung
650,- EUR
Akademiemitglieder 585,- EUR
Übernachtungsmöglichkeiten können im Gästehaus des Fortbildungszentrum der LAEKH reserviert werden.
Organisation und Anmeldung
Akademie LAEKH
Frau Melanie Turano
Carl-Oelemann-Weg 7
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032 782-213
FAX: 069 97672-67213
E-Mail: melanie.turano@laekh.de
Weitere Informationen
Flyer | Anmeldung