Der Veranstalter ist für alle sicherheitsrelevanten, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe seiner Veranstaltung verantwortlich.
Organisatoren
Chronobiology & Health at Technical University of Munich (Munich, Germany)
Max Planck Research Group Translational Sensory & Circadian Neuroscience at the Max Planck Institute for Biological Cybernetics (Tübingen, Germany)
led by Prof. Dr. Manuel Spitschan
Ort
Online via Zoom
Dauer der einzelnen Seminare
60-minute (45 min. talk + 15 min. Q&A/discussion)
Registrierung unter
https://tum-conf.zoom.us/webinar/register/WN_NrYAzYAkQOyH9c7DHLwHwQ
Programme
April 17, 2023, 17:00 CET: Greg Elder (Northumbria University, UK)
April 24, 2023, 17:00 CET: Christina Schmidt (University of Liège, Belgium)
May 1, 2023, 17:00 CET: Michael Herf (f.lux, USA)
May 8, 2023, 17:00 CET: Allison G. Harvey (University of California, Berkeley, USA)
May 9, 2023, 17:00 CET: Dayna Johnson (Emory University, USA)
May 15, 2023, 17:00 CET: Jonathan White (London School of Economics and Political Science, UK)
May 22, 2023, 17:00 CET: Jeanne Duffy (Harvard University, USA)
May 29, 2023, 17:00 CET: Susan Redline & Shaun Purcell (Harvard University, USA)
June 5, 2023, 17:00 CET: Carlo Volf (Psychiatric Centre Copenhagen, Denmark)
June 12, 2023, 17:00 CET: Carmela Alcántara (Columbia University, USA)
June 19, 2023, 17:00 CET: Lauren Hale (State University of New York at Stony Brook, USA)
June 26, 2023, 17:00 CET: Philipp Ritter (TU Dresden, Germany)
July 3, 2023, 17:00 CET: Thomas Upton (University of Bristol, UK)
July 10, 2023, 17:00 CET: Evan Chinoy (Naval Health Research Center, USA)
July 24, 2023, 17:00 CET: Jessie Bakker (Digital Medicine Society/DiMe, USA)
Termine
Teil 1 | 16.06.2023 - 17.06.2023 | Bad Nauheim
Teil 2 | 23.06.2023 - 24.06.2023 | Bad Nauheim
Teil 3 | 30.06.2023 - 30.06.2023 | Hofheim
Veranstaltungsleitung
Dipl.-Psych. Markus Specht | Wiesbaden
Prof. Dr. med. Richard Schulz | Bad Schwalbach
Prof. Dr. med. Boris Stuck | Marburg
Veranstaltungsort
Theorie: Bad Nauheim, Bildungszentrum der Landesärztekammer Hessen
Praktikum: Hofheim, Schlafmedizinisches Zentrum im Krankenhaus Hofheim
Teilnahmegebühr: 750,00 € / Akademiemitglieder 675,00 €
Kontakt
Frau Katja Baumann
Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung
Carl-Oelemann-Weg 5
61231 Bad Nauheim
Tel. 06032 782-281
Fax: 069 9767267-281
E-Mail: katja.baumann@laekh.de
Weitere Informationen
Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie: So lernen Patienten schlafen!
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Patientenseminare an. Diese Schlaftherapiegruppen werden umgangssprachlich auch als "Schlafschule" bezeichnet, was den therapeutischen Charakter der verhaltenstherapeutischen Behandlung für Patienten mit Insomnie nicht widerspiegelt.
Die einschlägigen Fachgesellschaften sehen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Firstline-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen, da ihr gegenüber der Pharmakotherapie der Insomnie ein kausaler Charakter zugeschrieben wird. Die Behandlung mit Schlafmitteln gilt als symptomatisch. Die Wirksamkeit unserer 2tägigen verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention konnten wir im Rahmen mehrer Studien belegen. Die Seminare werden von Patienten aus ganz Deutschland besucht. Viele Patienten werden auch von anderen Schlafzentren auf unser Behandlungsangebot aufmerksam gemacht.
Kontakt
Gerne dürfen Sie Ihre Patienten mit Insomnien an unser Interdisziplinäres Schlafzentrum zur Behandlung verweisen oder auch selbst anmelden.
Link zur Homepage des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum.
Rufnummer: 06349 900 2185
E-Mail Sekretariat: bettina.stenger@pfalzklinikum.de
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation in einer unseren Gruppen haben um die Behandlung mit KVT-I selbst kennenzulernen, dürfen Sie sich gerne an Dr. Hans-Günter Weeß (ak.schlafmedizin@t-online.de) oder an o.g. Sekretariat des Interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalzklinikum wenden.
Weitere Termine
27.02. - 28.02.2023
24.04. - 25.04.2023
19.06. - 20.06.2023
04.09. - 05.09.2023
06.11. - 07.11.2023
Thema:
„Die Kunst des Schlafens“
Ort:
Linz - Palais Kaufmännischer Verein
Tagungsorganisator:
Thomas Mitterling
Andreas Kaindlstorfer
Weitere Informationen:
Tagungsflyer | Homepage
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 10.11. - 11.11.2023
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
weitere Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
30.06. - 02.07.2023
29.09. - 01.10.2023
24.11. - 26.11.2023
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
10.11. - 11.11.2023 | präsenz
Kosten: 470,00 €.
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte
nach den BUB-Richtlinien, berechtigt zur Abrechnung der ambulanten Polygraphie
Termine
Termin Kursteil 1 (online per Zoom): 08.07. - 09.07.2023
Termin Kursteil 2 (in Präsenz): 21.07. - 23.07.2023
Veranstaltungsort
Kursteil 1 online (per Zoom)
Kursteil 2 in Präsenz: Klinikum Nürnberg Nord | Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 | 90419 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Der zweite Teil des Kurses ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird aber, falls es die gesetzlichen Vorgaben nötig machen, online per Zoom stattfinden. In diesem Fall könnte es zu zeitlichen Verschiebungen an den Kurstagen kommen und die Hospitationen würden dann ebenfalls online stattfinden.
Kursleitung: Medizinische Klinik 3, Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Klinikum Nürnberg Nord
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker, Dr. med. Dora Triché
Anmeldung, Registrierung und technische Fragen:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Herr Eichelberger
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena
Tel. 03641-3116-305
Fax 03641-3116-243
dirk.eichelberger@conventus.de
Organisation vor Ort:
Klinikum Nürnberg
cekib
Ärztliche Fortbildung, Karin Denzel
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90430 Nürnberg
Tel. (0911) 398-29 98
Fax (0911) 398-34 05
karin.denzel@klinikum-nuernberg.de
Organisatorisches:
Kursgebühren für Kursteil 1+2 (inklusive ausführlichem Skriptordner)
Fortbildungspunkte:
Der Kurs ist bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet.
2022 erhielt der Kurs 42 CME Punkte.
Teilnehmerzahl: ca. 50
Weitere Informationen
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen mit Interesse an der Schlafmedizin. Er berechtigt in Verbindung mit der erforderlichen Facharztbezeichnung zur Abrechnung der kardiorespiratorischen Polygraphie. Mit 15 verschiedenen Referenten wird ein interdisziplinäres Konzept angestrebt. Neben den schlafbezogenen Atmungsstörungen werden auch andere relevante schlafmedizinische Themen wie Insomnie, Restless-legs-Syndrom, Parasomnien und Narkolepsie behandelt.
Bitte beachten Sie: Der Antrag zur Abrechnung der EBM-Ziffer 30900 muss spätestens 12 Monate nach Ausstelldatum des Zeugnisses gestellt werden. Zur Antragsstellung benötigen Sie neben dem Kurs den Nachweis des zu verwendenden Polygraphiegerätes und die Betriebsstättennummer des Einsatzortes.
Die Inhalte des Kurses bestehen aus 3 Abschnitten:
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-
Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
In der Präsenzveranstaltung (Live-Stream) werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt.
3. Hospitationen mit Einblicke in ein Schlaflabor
Der erste Kurstag endet mit Einblicken in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor. Sollte dies aufgrund von Hygiene-Richtlinien nicht möglich sein, wird dies virtuell erfolgen. Unser BUB-Kurs entspricht vollumfänglich den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und den Anforderungen der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Erlangung der Ermächtigung der EBM-Ziffer 30900.
Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Weitere Termine an denen der Kurs stattfindet und gebucht werden kann
18.-19. März 2023
13.-14. Mai 2023
11.-.12. November 2023
Teilnahmegebühr: 650,00 € inkl. USt.
Punkte: 48
Veranstalter und Auskunft
Saskia Sommer MedicalServices
Fraunhofer Str. 6c,
83043 Bad Aibling
Tel: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
Email: info@ss-ms.de
Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie: So lernen Patienten schlafen!
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Patientenseminare an. Diese Schlaftherapiegruppen werden umgangssprachlich auch als "Schlafschule" bezeichnet, was den therapeutischen Charakter der verhaltenstherapeutischen Behandlung für Patienten mit Insomnie nicht widerspiegelt.
Die einschlägigen Fachgesellschaften sehen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Firstline-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen, da ihr gegenüber der Pharmakotherapie der Insomnie ein kausaler Charakter zugeschrieben wird. Die Behandlung mit Schlafmitteln gilt als symptomatisch. Die Wirksamkeit unserer 2tägigen verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention konnten wir im Rahmen mehrer Studien belegen. Die Seminare werden von Patienten aus ganz Deutschland besucht. Viele Patienten werden auch von anderen Schlafzentren auf unser Behandlungsangebot aufmerksam gemacht.
Kontakt
Gerne dürfen Sie Ihre Patienten mit Insomnien an unser Interdisziplinäres Schlafzentrum zur Behandlung verweisen oder auch selbst anmelden.
Link zur Homepage des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum.
Rufnummer: 06349 900 2185
E-Mail Sekretariat: bettina.stenger@pfalzklinikum.de
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation in einer unseren Gruppen haben um die Behandlung mit KVT-I selbst kennenzulernen, dürfen Sie sich gerne an Dr. Hans-Günter Weeß (ak.schlafmedizin@t-online.de) oder an o.g. Sekretariat des Interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalzklinikum wenden.
Weitere Termine
27.02. - 28.02.2023
24.04. - 25.04.2023
19.06. - 20.06.2023
04.09. - 05.09.2023
06.11. - 07.11.2023
23. Symposium der Deutschen Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin e.V. gemeinsam mit der Jahrestagung der European Academy of Dental Sleep Medicine vom 8. bis 9. September 2023 in Düsseldorf. Internationale und nationale Referenten werden uns einen Einblick in die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Zahnärztlichen Schlafmedizin vermitteln.
Termin
8. und 9. September 2023
Ort
L!NDNER Congress Hotel in Düsseldorf