Innerhalb der umfassenden Fortbildung erlernen Sie alles, was Sie für eine nachhaltige und gezielte Psychotherapie von Schlafstörungen wissen müssen. Das Curriculum enthält eine tiefgreifende Theorieschulung, eigenständige Psychotherapie von Menschen mit Schlafstörungen unter Supervision sowie einen Hospitationsanteil im Schlaflabor. Nach einem abschließenden Prüfungsgespräch erhalten Sie Ihr Zertifikat „psychotherapeutische Schlafmedizin“ von der DGSM.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
https://www.dgsm.de/gesellschaft/zertifikat-psychotherapeutische-schlafmedizin
Termine
Datum | Thema | Ort | Dozent:innen |
|
|
| Carolin Marx-Dick |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
eSleep Europe 2025, hosted by the European Sleep Research Society (ESRS), is a premier virtual congress offering a year-long programme of specialised tracks covering the latest advancements in sleep research and medicine. This event provides an opportunity for scientists, clinicians, and researchers to engage with the latest findings, exchange insights, and contribute to the global dialogue on sleep science. With expert-led sessions covering neurology, mental health, sleep technology, paediatrics, and more, this initiative aims to strengthen interdisciplinary connections and drive scientific progress. Event Link: eSleep Europe 2025
Upcoming Dates:
Neurology-13 March
Mental Health- 8 May
Respiratory- 3 July
Basic Human- 9 October
Sleep Technology- 13 November
Basic Animal - 11 December
Zulassungsvoraussetzungen
Umfang
Termine
Online-Präsenz-Zeiten (per Zoom):
Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr
Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr
Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.
Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen
Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)
Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle
Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot
Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de
Depressionen und Insomnien treten häufig gemeinsam auf und beeinflussen sich wechselseitig in ihrer Ausprägung und Chronifizierung. Während Insomnie lange Zeit primär als Symptom depressiver Störungen betrachtet wurde, zeigen aktuelle Erkenntnisse, dass Schlafstörungen auch ein eigenständiger Risikofaktor für die Entstehung und Persistenz affektiver Erkrankungen darstellen. Dennoch werden sie in der klinischen Praxis häufig unzureichend diagnostiziert und behandelt.
Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V.
Dipl.-Psych. Markus B. Specht
Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden
● 06.08.2025 18:00 bis 19:30 Uhr, online (Anmeldung), kostenlos
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier und wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!
gerne möchten wir Sie zu einem Onlineseminar zum Thema Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe bei Patienten mit intellektuellen Beeinträchtigung am 07. August 2025 um 18 - 19 Uhr einladen. Die Referenten Dr. Alfred Wiater, Pädiater und Schlafmediziner sowie Dr. Jan Gerdes, Neurologe und Schlafmediziner, freuen sich auf Ihre zahlreiche Teilnahme.
Die Zugangsdaten zu diesem Zoom Seminar erhalten Sie gerne bei Herrn Wagner unter w.agner@t-online.de
Wir freuen uns auf Sie!
The “CAS Light and Chronobiology” integrates topics covering the biological effects of daylight from various fields such as architecture, chronobiology, lighting design, medicine and psychology. This opens up theoretical and, above all, practical applications for improving public health.
Students learn about scientific methods and results of interdisciplinary daylight research and acquire practical knowledge of how they can use and apply this knowledge in their working environment.
Completing a written thesis enables students to deal in depth with a key topic of their choice and establish a direct link to their field of work.
weitere Informationen: CAS "Light and Chronobiology"
The Estonian Sleep Medicine Association is delighted to invite you to the next conference that unites the specialists working in the sleep medicine field in the Baltic countries and beyond, the Baltic Sleep Meeting 2025 – 12.-13.09 in Tartu, Estonia!
You have the opportunity to listen to lecturers from Estonia, Latvia, Lithuania, Finland, Sweden, Norway, and Portugal at a high scientific level and participate in discussions and debates on the topic of sleep medicine.
Find out more: www.bsm2025.com
Kurs mit Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe (EBM 30900)
Kursinhalt:
Nach Abschluss des Kurses können Sie Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atemstörungen kompetent betreuen und die erforderlichen diagnostischen Maßnahmen (insbesondere Polygraphie) durchführen sowie alle verfügbaren Therapien gemäß den Richtlinien bewerten, die Ihnen helfen Patienten werden zu einem Führer im CPAP-Dschungel.
Zertifizierung:
Unser BUB-Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zertifiziert und entspricht den Anforderungen der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KV), die Genehmigung der EBM-Nummer 30900 zu erhalten.
Termin: Samstag, 13.09.2025 – Sonntag, 14.09.2025
Kursgebühr: 650,00 EUR incl. USt.
Organisation:
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Münchner Str. 2,
83043 Bad Aibling
Telefon: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
E-Mail: info@institut-schlafmedizin.de
Referenten:
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PhD - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), München
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), München
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), Essen
Dr. med. dent. Sarah Breu - Zahnärztliche Schlafmedizin (DGSZ), München
Prof. Dr. med. Peter Young - Somnologe (DGSM), Schlafmediziner, Bad Feilnbach
Katharina Heiser - Somnologin (TA, DGSM) Gesundheits- und Krankenpflegerin, München
Dr. med. Lisa Lindner - Ärztin, Bad Aibling
Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing - Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Vizepräsident Bay. Landesärztekammer, Landesvorsitzender Bay. BV-HNO, Starnberg
Anmeldung:
online unter: www.institut-schlafmedizin.de
per E-Mail: bub-kurs@institut-schlafmedizin.de
Anmeldeschluss: bis 4 Wochen vor Beginn
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist uns eine große Freude, Sie zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) einzuladen, welche vom 17. bis 19. September 2025 im Salzburg Congress stattfinden wird.
Unter dem Motto „Liquid Biopsie: der Schlüssel zur individuellen Behandlung“ möchten wir die Möglichkeiten, Chancen und Limitationen dieser innovativen Technologien auf die personalisierte, internistische Versorgung beleuchten. Ziel ist es, einen interdisziplinären Austausch über neue diagnostische Ansätze und deren Anwendung in der klinischen Praxis zu fördern.
Die diesjährige Jahrestagung bietet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das aus interdisziplinären Vorträgen, standespolitischen Diskussionen sowie einer inspirierenden Keynote Lecture von Professor Peter Libby (Boston, US) besteht. Auch den Anliegen der jungen Internist:innen – im Rahmen von „NextÖGIM“ – sowie den besonderen Themen von Frauen in der Inneren Medizin – durch „Die Internistin“, die Interessenvertretung der Internistinnen in der ÖGIM – wird wieder Raum zur Verfügung gestellt. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Workshops, die neben theoretischem Wissen auch die Möglichkeit bieten, praktische Hands-on Skills zu erlernen und zu vertiefen.
Ein zentrales Anliegen der Jahrestagung ist es, spezialisierte Internist:innen mit Allgemeininternist:innen zusammenzubringen und ein Event zu schaffen, das für alle Teilnehmer:innen interessant und wertvoll ist. Die ÖGIM versteht sich als zentrale Plattform für alle Internist:innen und stellt den gemeinsamen Nenner der Inneren Medizin in den Mittelpunkt.
Insomnie in der Psychotherapie Neue Wege zur Behandlung komorbider Schlafstörungen
· CME-zertifizierte Fortbildungen des SVDGV (Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung)
· Kostenfreie, CME-zertifizierte Fortbildung
· Für psychologische Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen
· 90 Minuten Dauer
· 2 CME-Punkte
Die Veranstaltung wird vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV) organisiert und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin e.V. (DGSM).
In psychotherapeutischen Praxen sind Schlafstörungen häufig in Verbindung mit anderen Gesundheitsproblemen anzutreffen. Dipl.-Psych. Markus Specht, der als Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden tätig ist, zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Patient:innen mithilfe von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) effektiv unterstützen können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
· Bedeutung der Insomnie in der psychotherapeutischen Praxis
· Fallbeispiele aus der Praxis
· mögliche Komorbiditäten und Behandlungsmöglichkeiten
· digitale Therapie mittels DiGA
Melden Sie sich kostenfrei an & lernen Sie:
· welche Charakteristika eine Insomnie kennzeichnen
· wie Sie eine Insomnie bei Ihren Patient:innen erkennen und diagnostizieren
· welche Behandlung die aktuelle Insomnie-Leitlinie empfiehlt
· welche Formen der komorbiden Insomnie es gibt
· wie digitale Tools sinnvoll Ihre Behandlung unterstützen können
Referent:
Dipl.-Psych. Markus B. Specht
Datum:
18.09.2025 (18:00–19:30 Uhr)