Ein Weiterbildungsangebot der Kompetenzgruppe Schlafberatung Online am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg in Kooperation mit der Schlafambulanz Klinikum Nürnberg/Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist eine Weiterbildung zum*zur Online-Schlafberater*in und qualifiziert Fachkräfte aus dem Bereich der Medizin, der Psychologie und der psychosozialen Beratung für die Beratung von Menschen mit Schlafproblemen in einem betrieblichen Kontext (z.B. Betriebliche Sozialberatung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)) oder im Rahmen eines Coachings.
Schlafstörungen betreffen, je nach Strenge der angelegten Kriterien, 10% bis 35% der Bevölkerung. Die Folgen reichen von Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten über Fehlzeiten in der Arbeit bis zu Unfällen oder der Entwicklung schwererer psychischer Störungen. Bislang erreichen professionelle Beratungsangebote nur etwa 30% der Betroffenen. Um die Reichweite von Prävention und Beratung zu vergrößern, wurden in unserem Konzept die in gängigen Leitlinien empfohlenen Inhalte in ein Online-Setting übertragen. So können dank niedrigerer Hürden zur Teilnahme bislang unterversorgte Zielgruppen erreicht werden.
Die Weiterbildung vermittelt schlafmedizinisches Grundlagenwissen sowie eine Einführung in die Grundlagen der Onlineberatung und befähigt die Kursteilnehmer*innen, Menschen mit Schlafproblemen in einem Online-Setting auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) zu begleiten und zu beraten.
Für eine gelingende Schlafberatung Online benötigen Fachkräfte Kompetenzen, die im Rahmen dieser Weiterbildung vermittelt werden. Zunächst werden physiologische und psychologische Grundlagen von Schlaf und Schlafstörungen vermittelt. Anschließend werden die Teilnehmenden mit den wirksamsten Methoden zur Prävention und Linderung von Schlafstörungen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Tools der textgebundenen Onlineberatung und deren Einsatzmöglichkeiten intensiv auseinander. Ebenso werden die Möglichkeiten von nicht-textgebundenen Formaten, insbesondere der Videoberatung, dargestellt und erlebbar gemacht. Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie Onlineberatungsprozesse gestaltet und die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling) gelingen kann. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, auf welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sie bei der Umsetzung eines Onlineberatungsangebotes achten müssen.
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist die derzeit einzige Weiterbildung, die die Bereiche Schlaf- und Onlineberatung in dieser Form verknüpft. Für die Teilnehmenden bedeutet dies eine Erweiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und trägt als Qualifikationsnachweis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.
E-learning-Konzept
Die Weiterbildung findet in Form von E-Learning statt. Hierfür wechseln sich gemeinsame Online-Tage und selbstständige Online-Lern- und Arbeitsphasen ab. Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist darauf
ausgerichtet, Onlineberatung und die Möglichkeiten der Kombination verschiedener Settings und Kommunikationskanäle praktisch erfahrbar zu machen.
Während der Online-Lern- und Arbeitsphasen werden die Teilnehmenden von Dozentinnen und Dozenten durch den Einsatz unterschiedlicher Kommunikationstools begleitet. So erarbeiten Sie in Foren, Chat- und Mail-Kontakten sowie in Webinar-Sequenzen per Video unterschiedliche Arbeitsaufträge, die zum einen eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten ermöglichen und zum anderen anhand von Fallbeispielen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Beratungstätigkeit vermitteln.
Fachliche Leitung
Modulübersicht
Modul 1 oder 2 können bei Nachweis einer entsprechenden Zusatzausbildung und einschlägigen Berufserfahrung anerkannt werden. Die Teilnahme an Modul 3 ist obligatorisch.
Umfang
Ortsunabhängig
Termine
Weitere Informationen
Der Veranstalter ist für alle sicherheitsrelevanten, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe seiner Veranstaltung verantwortlich.
Veranstalter
Norddeutsche Vereinigung für Schlafmedizin e. V. (NVSM)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Armin Steffen
Termine
Hospitation 4-stündig,
in einem zertifizierten Schlaflabor Ihrer Wahl.
Hierfür stehen die Schlaflabore der Veranstalter verbindlich zur Verfügung.
Telelernphase: 9. Januar bis 23. Februar 2023
Live-Webinar: 24. bis 26. Februar 2023
Die Anmeldung ist online möglich unter www.nvsm.org
Kursgebühren
Die Höhe der Kursgebühr beträgt 600,00 € inkl. 19% MwSt.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Weitere Informationen
Flyer
Zeit
09.02.2023 - 11.02.2023
täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Messegelände
30521 Hannover
Pavillons 33 und 35 (unter dem EXPO-Holzdach)
Weitere Informationen
Auf der besser schlafen werden Vertreter aus Forschung und Medizin, Politik, Industrie und Handel sowie Anwender zusammengebracht. Neben Austausch und Vernetzung geht es hier vor allem um Aufklärung und Information. Ob neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für Betroffene, Weiterbildungsmaßnahmen für medizinisches Personal oder aktive Wissensvermittlung durch die Teilnahme an Workshops – die besser schlafen stellt den Schlaf in den Mittelpunkt der Gesellschaft und schafft mediale und politische Aufmerksamkeit.
Alle Informationen zu dem Kurs finden Sie folgend:
Termine (3-teilig)
Online-Live Veranstaltung: 17.02. und 18.02.2023
Hospitation: möglichst bis 4 Wochen vor Kursbeginn oder nach Abschluss der Online-Live Veranstaltung
Telelernphase: 5 Wochen vor der ersten Online-Live Veranstaltung
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martina Neddermann
Prof. Dr. med. Peter Young
Kursgebühr: 619,00 €
Die Veranstaltung wurde von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung § 135 Abs. 2 SGB V anerkannt und ist mit 42 Punkten anrechenbar.
Weitere Informationen
Flyer
Link zum Flyer und Programm
Referenten
Prof. Dr. med. Martin Konermann
Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin
Leiter der Medizin. Klinik und Ärztlicher Direktor des Marienkrankenhauses
Frau Sandy Vonderbank
Ärztin für Innere Medizin
Oberärztin der Medizinischen Klinik und des Schlaflabors des
Marienkrankenhauses
Frau Sigrid Verlaan
Ärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin, Palliativmedizin
Chefärztin Pneumologie am Klinikum Kassel
Dr. med. Thomas Wetzig
Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ehemaliger Leiter des Schlaflabors der Städtischen Kliniken Karlsruhe
Belegarzt am Marienkrankenhaus
Kai Schwarze
Schlafmedizinisch tätiger Zahnarzt
Kursgebühren: € 560,00
Bei Stornierung nach dem 01.02.2023 werden € 100,00 Bearbeitungskosten einbehalten.
Die Kursgebühren beinhalten die Teilnahme am Kurs, Kursunterlagen, Mittagsimbiss und Kaffee während des Kurses und das gemeinsame Abendessen am 25.02.2023.
Der Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach Richtlinie G-BA anerkannt und berechtigt zur ambulanten Abrechnung der kardiorespiratorischen Polygraphie (EBM 30900).
Der Kurs ist von der Anerkennungsstelle der Hessischen Landesärztekammer mit 40 Punkten zertifiziert.
Anmeldung
Telefon: 0561-8073-1200 | Frau Ohm
Fax: 0561 – 8073-4200
Email: m.ohm@marienkrankenhaus-kassel.de
Bankverbindung
IBAN DE43 3006 0601 0504 5583 67
BIC DAAEDEDDXXX
Kontoinhaber: Prof. Dr. Konermann
Die Inhalte der Fortbildung sind Produkt- und Dienstleistungs-neutral gehalten. Potentielle Interessenkonflikte des Veranstalters und wissenschaftlichen Leiters sowie der Referenten werden den Teilnehmern offenbart. Der Gesamtaufwand der Veranstaltung beträgt ca. 18.000 €.
Beginn Telelernphase: 09.01.2023
Termin Webinar: 24.-26.02.2023
Kosten: 600,00 €
Kontakt:
wikonect GmbH
Hagenauer Straße 53
65203 Wiesbaden
Tel.: +49 611 204809-269
E-Mail: info@wikonect.de
Website: www.nvsm.org
Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie: So lernen Patienten schlafen!
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Patientenseminare an. Diese Schlaftherapiegruppen werden umgangssprachlich auch als "Schlafschule" bezeichnet, was den therapeutischen Charakter der verhaltenstherapeutischen Behandlung für Patienten mit Insomnie nicht widerspiegelt.
Die einschlägigen Fachgesellschaften sehen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Firstline-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen, da ihr gegenüber der Pharmakotherapie der Insomnie ein kausaler Charakter zugeschrieben wird. Die Behandlung mit Schlafmitteln gilt als symptomatisch. Die Wirksamkeit unserer 2tägigen verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention konnten wir im Rahmen mehrer Studien belegen. Die Seminare werden von Patienten aus ganz Deutschland besucht. Viele Patienten werden auch von anderen Schlafzentren auf unser Behandlungsangebot aufmerksam gemacht.
Kontakt
Gerne dürfen Sie Ihre Patienten mit Insomnien an unser Interdisziplinäres Schlafzentrum zur Behandlung verweisen oder auch selbst anmelden.
Link zur Homepage des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum.
Rufnummer: 06349 900 2185
E-Mail Sekretariat: bettina.stenger@pfalzklinikum.de
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation in einer unseren Gruppen haben um die Behandlung mit KVT-I selbst kennenzulernen, dürfen Sie sich gerne an Dr. Hans-Günter Weeß (ak.schlafmedizin@t-online.de) oder an o.g. Sekretariat des Interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalzklinikum wenden.
Weitere Termine
27.02. - 28.02.2023
24.04. - 25.04.2023
19.06. - 20.06.2023
04.09. - 05.09.2023
06.11. - 07.11.2023
Termine
Teil 1: 03. - 05. März 2023
Teil 2: 24. - 25. März 2023
Organisation & Ansprechpartner
Dr. med. Bernhard Roth,
HNO-Arzt, Plastische Operationen, Allergologie, Schlafmedizin, Somnologie
Domstraße 38
97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 660 500
Fax: 0931 / 660 5024 E-Mail: b.roth@hno-wuerzburg.de
Veranstaltungsort
Mergentheimer Straße 34b,
97082 Würzburg
Teilnahmegebühr 580,00 Euro | Teilnehmerzahl begrenzt
Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag auf folgendes Bankkonto:
Castell Bank Würzburg,
Kontoinhaber: Dr. Bernhard Roth
IBAN: DE34 7903 0001 0000 0019 14
BIC: FUCEDE77
Für diese Veranstaltung werden von der Landesärztekammer Bayern 46 Fortbildungspunkte vergeben