Gemeinsam mit den jeweiligen Autoren werden die bestehenden digitalen Beiträge bzgl. der Aktualisierungsnotwendigkeit geprüft, ggfs. überarbeitet bzw. um neue Themen ergänzt. Weiterhin wird das Curriculum zukünftig auf einer modernen und komfortablen Internetplattform angeboten werden.
Das Curriculum Schlafmedizin wird seit 2020 als E-Learning Kurs mit Lernerfolgskontrolle durchgeführt. Angemeldete Teilnehmer haben ab dem Zeitpunkt der Registrierung 1 Jahr Zeit, den jeweiligen Kurs zu absolvieren. Die Teilnahme an den Kursen ist ganzjährig möglich.
Das Angebot dient der Vorbereitung zum Erlangen des DGSM-Zertifikates Somnologie, richtet sich aber auch an diejenigen, die ihr schlafmedizinisches Wissen aktualisieren und komplettieren möchten. Es werden sowohl theoretische Inhalte als auch klinisch-praktisches Wissen für die tägliche Praxis vermittelt. Aus diesem Grund sind die angebotenen Schulungsinhalte auch für niedergelassene Ärzte mit schlafmedizinischen Vorkenntnissen geeignet.
zur Registrierung
Kurs 1: Grundlagen der Schlafmedizin
Themenschwerpunkte:
- Phylogenese und Ontogenese des Schlafs
- Modelle der Schlafregulation einschließlich neuronaler Kontrolle und Chronobiologie
- Physiologie des Schlafes
- Psychologie des Schlafes
- Träume
- Endokrinologie und Immunologie
- Methodische Grundlagen der Schlafdiagnostik
- Epidemiologie spezifischer Schlafstörungen und schlafmedizinischer Erkrankungen in der Inneren Medizin, Neurologie, Psychiatrie
Kurs 2: Insomnie und zirkadiane Rhythmusstörungen
Themenschwerpunkte:
- Epidemiologie, Definition und klinisches Bild der Insomnie
- Grundlagen der Diagnostik
- Insomnische Schlafstörungen (primäre Insomnien, sekundäre Insomnien)
- Insomnie und psychische Erkrankungen (Depression, Psychosen, Angst, Zwangserkrankungen, PTSD)
- Pharmakotherapie der Insomnie
- Nichtmedikamentöse Therapie der Insomnie (Grundlagen, Praxis)
- Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen
Kurs 3: Zentrale Hypersomnolenzen, Bewegungsstörungen im Schlaf, Parasomnien
Themenschwerpunkte:
- Einführung und Epidemiologie
- Zentrale Hypersomnien – Narkolepsie, idiopathische Hypersomnie, rezidivierende Hypersomnien (Kleine-Levin-Syndrom)
- Differentialdiagnose der Tagesschläfrigkeit
- Schlafbezogene Bewegungsstörungen (RLS, PLMD)
- Andere Bewegungsstörungen im Schlaf (Bruximus, Jactatio, etc.)
- Parasomnien
- Anfälle im Schlaf
- Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen
Kurs 4: Schlafbezogene Atmungsstörungen
Themenschwerpunkte:
- Einführung und Epidemiologie
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom
- Zentrales Schlafapnoesyndrom
- Therapie (konservative Maßnahmen, nächtliche Überdrucktherapie)
- Unterkiefervorverlagernde Schienen
- Operative Verfahren
Kurs 5: Pädiatrie
Themenschwerpunkte:
- Schlafmedizin im Kindesalter – Einführung und Überblick
- Besonderheiten des Säuglings- und Kindesschlafes
- Ableitungstechnische Besonderheiten im pädiatrischen Schlaflabor
- Plötzlicher Säuglingstod
- Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter
- Chronische Insomnie bei Kindern
- Parasomnien (Pavor, Somnambulismus und Albträume)
- Narkolepsie im Kindesalter
- Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an akademie@dgsm.de! - vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme und Unterstützung!