Online & Düsseldorf | BUB-Kurs | Abrechnung der ambulanten Polygraphie nach G-BA

Termine
Teil 1 | 21.03 - 23.03.2025 & 28.03.2025 | Online
Teil 2 | 29.03.2025 | Düsseldorf

Veranstaltungsort
Teil 1 - Online

Teil 2 - Düsseldorf
Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf
Medical Center Düsseldorf
Luise-Rainer-Str. 6-10
(ehemals Hans-Günther-Sohl-Str.)
40235 Düsseldorf

Veranstaltungsleiter
Dr. med. Hartmut Grüger
FA für Innere Medizin und Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, QN Somnologie (DGSM)

Dr. med. Charles Lange MBA
FA für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, QN Somnologie (DGSM)

Weitere Informationen
Flyer und Anmeldung
 

Adipositas- und metabolische Chirurgie „Update 2025“

Standardeingriffe, Revisions-OP´s, Wiederherstellungschirurgie, OSAS und bariatrische Chirurgie, Neues von der Abnehmspritze

Veranstaltungsort
Westdeutsches Adipositaszentrum

Programm

Berlin | BUB-Kurs (für EBM 30900) | Teil 2 | Präsenz-Modul | DGSM zertifiziert

Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln (Teil 1 - online, Teil 2 - Präsenz, Berlin) als auch in Kombination gebucht werden (Frühbucher-Rabatt bis 31.12.2024!). In der Kombination sind Sie ein Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe
gem. der Richtlinie MVV des G-BA (sog. "BUB-Kurs") und ermöglichen die Zertifizierung zur Abrechnung der Ziffer 30900 EBM Kardiorespiratorische Polygraphie.

Das Online-Modul (Do -Sa) bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Schlafstörungen und richtet sich an alle niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, Pflegepersonal, MTAs sowie an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzen möchten.

Das Präsenz-Modul (Fr - Sa) dient u. a. dem persönlichen Austausch und bietet Ihnen die Möglichkeit an, ambulantes Monitoring selbst zu testen (Geräte-Handling, Selbstmessung für eine Nacht, praktische Auswertung mit Experten).

Darüber hinaus ist optional eine eintägige Hospiation im Schlaflabor in Berlin möglich.

Termine
Teil 1 - Online-Modul:
20.03. -  22.03.2025

Teil 2 - Präsenz-Modul (Berlin, Hotel AMANO Grand Central):
28.03. - 29.03.2025

Veranstalter
Somnico - Privates Institut für Schlafmedizin GmbH
Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. Thomas Penzel

Kontakt
Frau Ludmila Obuhova,
E-Mail: ludmila.obuhova@somnico.de

Weitere Informationen
Programm [PDF]

Anmeldung [PDF]

23. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie | Bremen

Tagungsleitung
Prof. Dr. med. Ercole Di Martino
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH
Bremen

Deadline Call for Abstract
15. Februar 2025

Tagungswebsite
NDG-HNO-Jahrestagung.de

Abstract-Einreichung
NDG-HNO-Abstracteinreichung

Online | Hochschulzertifikat Schlafberatung Online | Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin | Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Fachrichtung Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen, oder ein gleichwertiger Abschluss und eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufs- oder Beratungserfahrung in einem (psycho-)sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder beraterischem Arbeitsfeld, im Gesundheitswesen oder in der Gesundheitsprävention oder
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufs- oder Beratungstätigkeit in einem (psycho-) sozialen, pädagogischen, oder therapeutischen oder beraterischen Arbeitsfeld, im Gesundheitswesen oder der Gesundheitsprävention und eine zu mindestens 120 Stunden abgeschlossene einschlägige zusätzliche Ausbildung im Gesundheits- oder Medizinbereich (z. B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, andere gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe, Weiterbildungen im Bereich Schlafmedizin, Stressmanagement, Entspannungs- und Körpertherapiemethoden, Prävention, Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement etc.) oder zu angrenzenden Themen.

Umfang

  • Gesamtumfang: 200 Unterrichtseinheiten (UE), 3 ECTS
  • Dauer ca. 6 Monate im Sommersemester
  • 8 Online-Fortbildungstage (Fr/Sa - gesamt 64 UE) + 4 Abendseminare zu je 2-3 UE (gesamt 9 UE)
  • Individuelle und Kleingruppen-Online-Selbstlernphasen (gesamt 127 UE)

Termine
Online-Präsenz-Zeiten
 (per Zoom):

Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr

Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin 
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung 
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr

Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.

Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen

Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)

Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle

Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann

Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot

Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de

Flyer  Terminplanung  weitere Informationen und Anmeldung

Online | Cognitive behavioural therapy for insomnia | CBT-I 2025 | DIGITAL

Behavioural Sleep Medicine
Behavioural Sleep Medicine addresses behavioural dimensions of normal and abnormal sleep mechanisms and the prevention, assessment, and treatment of sleep disorders and associated behavioural and emotional problems. In the past decades, research has shown that non-drug treatments for insomnia (especially cognitive-behavioural therapy for insomnia, CBT-I) can improve sleep in all age groups.

Workshop

The three-day online course on behavioural sleep medicine aims at providing up-to-date information on the treatment of insomnia through behavioural and cognitive methods. This includes psychoeducation, relaxation therapy, stimulus control, sleep restriction therapy, and cognitive therapy. The course is aimed at professionals involved in the diagnosis and treatment of insomnia and is open to applicants from all countries. The course will be hold in English, thus competence in understanding spoken English is required.

Thursday      3 April 2024    3:00 pm – 6:45 pm 
Friday            4 April 2024    9:00 am – 6:00 pm
Saturday       5 April 2024    9:00 am – 12:30 pm

Flyer CBT-I Workshop

Please be aware that the time schedule is planned in CET – Central Europe Time.

Registration
Registration will be available soon.

Organisation oft he scientific programm
Prof. Dr. Dieter Riemann 
University Medical Center Freiburg
Department of Psychiatry and Psychotherapy

Target audience
Physicians, clinical psychologists and other health care professionals seeking to increase their knowledge of cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I).

CME credits
The certification of the course has been applied by the Baden-Württemberg Chamber of Medicine.

Professional congress organiser
Jessica Kolb
Projektteam
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH  
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
jessica.kolb@conventus.de
www.conventus.de 

Online | Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e. V. (SVDGV) | Insomnie in der Psychotherapie - Neue Wege zur Behandlung komorbider Schlafstörungen

Insomnie in der Psychotherapie Neue Wege zur Behandlung komorbider Schlafstörungen

· CME-zertifizierte Fortbildungen des SVDGV (Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung)

· Kostenfreie, CME-zertifizierte Fortbildung

· Für psychologische Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen

· 90 Minuten Dauer

· 2 CME-Punkte

Die Veranstaltung wird vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV) organisiert und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin e.V. (DGSM).

In psychotherapeutischen Praxen sind Schlafstörungen häufig in Verbindung mit anderen Gesundheitsproblemen anzutreffen. Dipl.-Psych. Markus Specht, der als Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden tätig ist, zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Patient:innen mithilfe von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) effektiv unterstützen können.

Inhaltliche Schwerpunkte:

· Bedeutung der Insomnie in der psychotherapeutischen Praxis

· Fallbeispiele aus der Praxis

· mögliche Komorbiditäten und Behandlungsmöglichkeiten

· digitale Therapie mittels DiGA

Melden Sie sich kostenfrei an & lernen Sie:

· welche Charakteristika eine Insomnie kennzeichnen

· wie Sie eine Insomnie bei Ihren Patient:innen erkennen und diagnostizieren

· welche Behandlung die aktuelle Insomnie-Leitlinie empfiehlt

· welche Formen der komorbiden Insomnie es gibt

· wie digitale Tools sinnvoll Ihre Behandlung unterstützen können

Referent:
Dipl.-Psych. Markus B. Specht

Datum:
29.04.2025 (18:00–19:30 Uhr)

Anmeldung

Online | Hochschulzertifikat Schlafberatung Online | Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung | Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Fachrichtung Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen, oder ein gleichwertiger Abschluss und eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufs- oder Beratungserfahrung in einem (psycho-)sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder beraterischem Arbeitsfeld, im Gesundheitswesen oder in der Gesundheitsprävention oder
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufs- oder Beratungstätigkeit in einem (psycho-) sozialen, pädagogischen, oder therapeutischen oder beraterischen Arbeitsfeld, im Gesundheitswesen oder der Gesundheitsprävention und eine zu mindestens 120 Stunden abgeschlossene einschlägige zusätzliche Ausbildung im Gesundheits- oder Medizinbereich (z. B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, andere gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe, Weiterbildungen im Bereich Schlafmedizin, Stressmanagement, Entspannungs- und Körpertherapiemethoden, Prävention, Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement etc.) oder zu angrenzenden Themen.

Umfang

  • Gesamtumfang: 200 Unterrichtseinheiten (UE), 3 ECTS
  • Dauer ca. 6 Monate im Sommersemester
  • 8 Online-Fortbildungstage (Fr/Sa - gesamt 64 UE) + 4 Abendseminare zu je 2-3 UE (gesamt 9 UE)
  • Individuelle und Kleingruppen-Online-Selbstlernphasen (gesamt 127 UE)

Termine
Online-Präsenz-Zeiten
 (per Zoom):

Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr

Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin 
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung 
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr

Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.

Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen

Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)

Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle

Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann

Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot

Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de

Flyer  Terminplanung  weitere Informationen und Anmeldung

Wien | Angewandte Kinder- & Jugendschlafmedizin | ;D-A-CH Dreiländertagung 2025 der AGs Pädiatrischer Schlaf & Initiative ChildRight2Sleep

Motto
Schlaf, Schlafstörungen & Schlaferkrankungen in der Kinder- & Jugendmedizin, die BLINDEN FLECKEN in unserem klinischen Verständnis

Die Hauptthemen sind 

  1. Verhaltensstörungen am Beispiel ADHS & Schlaf
  2. Complex Chronic Care & Transition und
  3. Schlaf Zuhause & im Krankenhaus. 

Zielgruppe

Die Dreiländertagung richtet sich vorrangig an Kliniker und Forscher aus dem universitären sowie an den klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs. Ebenso werden interessierte, niedergelassene Teilnehmer:innen durch die Formate ungelöste Fälle und das Konzept Stufendiagnostik aktiv eingebunden. Eine Auswahl an Patienten- und Elternvertreter wird in die Diskussionen integriert, um die Umsetzbarkeit der Vorschläge aus der Sicht der Patienten zu beleuchten.

Nachwuchsförderung

Zentrales Ziel der Konferenz ist die Förderung und Einbindung des Nachwuchses durch ein Workshop Format. Kliniker*innen und Wissenschaftler*innen erhalten die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten einem informierten Publikum zu präsentieren und direktes Feedback von führenden Expert*innen in der Schlafmedizin zu erhalten. Dies soll die Teilnehmenden ermutigen, Forschungsansätze zu verfolgen und bestehende Lücken in der Schlafmedizin zu schließen (siehe auch Einbindung von klinischem Nachwuchs).

Das spezielle Format der Dreiländertagung für Einbindung und Förderung von Nachwuchskliniker*innen- und wissenschaftler*innen: Crash Course angewandte Schlafmedizin - the Safe Space 4 Sleep Project. 

Vor diesem Hintergrund gewinnt das Format einer transdisziplinären Dreiländertagung mit internationaler Faculty, die gezielt auf die Einbindung und Förderung von Nachwuchs aus dem Bereich der 5Ps und weiterer verschiedenen Disziplinen, wie Medizintechnik oder Physiologie abzielt, eine besondere Bedeutung. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, die junge Forscher*innen aktiv in den klinisch-wissenschaftlichen Austausch einbindet. Durch die Möglichkeit, Fallbeispiele, aber auch Forschungskonzepte oder -ergebnisse in einem Safe Space Atmosphäre vorzustellen, ist einzigartig.

Veranstaltungsort
Wien (Europahaus, Konferenz und Bildungshaus, Schloss Miller-Aichholz)
Linzer Str. 429 | 1140 Wien

Agentur

Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Kongressorganisation: 
Hennrich.PR, Agentur für Gesundheit und Kommunikation
Bergmillergasse 6/35 | 1140 Wien
Tel./Fax:  +43 1 879 99 07
E-Mail: office@hennrich-pr.at
www.hennrich-pr.at

Homepage

Online | BUB-Kurs | Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe | DGSM zertifiziert

Kurs mit Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe (EBM 30900)

Kursinhalt:
Nach Abschluss des Kurses können Sie Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atemstörungen kompetent betreuen und die erforderlichen diagnostischen Maßnahmen (insbesondere Polygraphie) durchführen sowie alle verfügbaren Therapien gemäß den Richtlinien bewerten, die Ihnen helfen Patienten werden zu einem Führer im CPAP-Dschungel.

Zertifizierung: 
Unser BUB-Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zertifiziert und entspricht den Anforderungen der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KV), die Genehmigung der EBM-Nummer 30900 zu erhalten.

Termin: Samstag, 17.05.2025 – Sonntag, 18.05.2025

Kursgebühr: 650,00 EUR incl. USt.

Organisation:
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Münchner Str. 2,
83043 Bad Aibling
Telefon: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
E-Mail: info@institut-schlafmedizin.de

Referenten:
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PhD - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), München
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), München
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), Essen
Dr. med. dent. Sarah Breu - Zahnärztliche Schlafmedizin (DGSZ), München
Prof. Dr. med. Peter Young - Somnologe (DGSM), Schlafmediziner, Bad Feilnbach
Katharina Heiser - Somnologin (TA, DGSM) Gesundheits- und Krankenpflegerin, München
Dr. med. Lisa Lindner - Ärztin, Bad Aibling
Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing - Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Vizepräsident Bay. Landesärztekammer, Landesvorsitzender Bay. BV-HNO, Starnberg

Anmeldung:
online unter: www.institut-schlafmedizin.de
per E-Mail: bub-kurs@institut-schlafmedizin.de
Anmeldeschluss: bis 4 Wochen vor Beginn