Termine
Teil 1: 05.10. - 07.10.2023
Teil 2: 13.10. - 14.10.2023
Kursgebühr (Teil 1 + Teil 2)
700,00 Euro
Die Kursgebühren beinhalten die Teilnahme am Kurs, Kursunterlagen sowie Mittagsbuffet und Kaffee während des Kurses.
Veranstaltungsort
Berlin, Hotel AMANO Grand Central
Veranstalter
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. Thomas Penzel
Kontakt
Frau Ludmila Obuhova,
E-Mail: ludmila.obuhova@charite.de
Weitere Informationen
Flyer mit Programm [PDF]
Termine
Teil 1 | 20.10.2023 - 22.10.2023 | Online
Teil 2 | 27.10.2023 - 28.10.2023 | Düsseldorf
Veranstaltungsort
Teil 1 - Online
Teil 2 - Düsseldorf
Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf
Medical Center Düsseldorf
Luise-Rainer-Str. 6-10
(ehemals Hans-Günther-Sohl-Str.)
40235 Düsseldorf
Teilnehmergebühren
€ 490,00
Weitere Informationen
Flyer und Anmeldung
Programm
Link zum Flyer und Programm
Referenten
Prof. Dr. med. Martin Konermann
Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin
Leiter der Medizin. Klinik und Ärztlicher Direktor des Marienkrankenhauses
Frau Sandy Vonderbank
Ärztin für Innere Medizin
Oberärztin der Medizinischen Klinik und des Schlaflabors des
Marienkrankenhauses
Frau Sigrid Verlaan
Ärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin, Palliativmedizin
Chefärztin Pneumologie am Klinikum Kassel
Dr. med. Thomas Wetzig
Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ehemaliger Leiter des Schlaflabors der Städtischen Kliniken Karlsruhe
Belegarzt am Marienkrankenhaus
Kai Schwarze
Schlafmedizinisch tätiger Zahnarzt
Kursgebühren: € 560,00
Bei Stornierung nach dem 01.10.2023 werden € 100,00 Bearbeitungskosten einbehalten.
Die Kursgebühren beinhalten die Teilnahme am Kurs, Kursunterlagen, Mittagsimbiss und Kaffee während des Kurses und das gemeinsame Abendessen am 28.10.2023.
Der Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach Richtlinie G-BA anerkannt und berechtigt zur ambulanten Abrechnung der kardiorespiratorischen Polygraphie (EBM 30900).
Der Kurs ist von der Anerkennungsstelle der Hessischen Landesärztekammer mit 40 Punkten zertifiziert.
Anmeldung
Telefon: 0561-8073-1200 | Frau Ohm
Fax: 0561 – 8073-4200
Email: m.ohm@marienkrankenhaus-kassel.de
Bankverbindung
IBAN DE43 3006 0601 0504 5583 67
BIC DAAEDEDDXXX
Kontoinhaber: Prof. Dr. Konermann
Die Inhalte der Fortbildung sind Produkt- und Dienstleistungs-neutral gehalten. Potentielle Interessenkonflikte des Veranstalters und wissenschaftlichen Leiters sowie der Referenten werden den Teilnehmern offenbart. Der Gesamtaufwand der Veranstaltung beträgt ca. 18.000 €.
Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie: So lernen Patienten schlafen!
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Patientenseminare an. Diese Schlaftherapiegruppen werden umgangssprachlich auch als "Schlafschule" bezeichnet, was den therapeutischen Charakter der verhaltenstherapeutischen Behandlung für Patienten mit Insomnie nicht widerspiegelt.
Die einschlägigen Fachgesellschaften sehen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Firstline-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen, da ihr gegenüber der Pharmakotherapie der Insomnie ein kausaler Charakter zugeschrieben wird. Die Behandlung mit Schlafmitteln gilt als symptomatisch. Die Wirksamkeit unserer 2tägigen verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention konnten wir im Rahmen mehrer Studien belegen. Die Seminare werden von Patienten aus ganz Deutschland besucht. Viele Patienten werden auch von anderen Schlafzentren auf unser Behandlungsangebot aufmerksam gemacht.
Kontakt
Gerne dürfen Sie Ihre Patienten mit Insomnien an unser Interdisziplinäres Schlafzentrum zur Behandlung verweisen oder auch selbst anmelden.
Link zur Homepage des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum.
Rufnummer: 06349 900 2185
E-Mail Sekretariat: bettina.stenger@pfalzklinikum.de
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation in einer unseren Gruppen haben um die Behandlung mit KVT-I selbst kennenzulernen, dürfen Sie sich gerne an Dr. Hans-Günter Weeß (ak.schlafmedizin@t-online.de) oder an o.g. Sekretariat des Interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalzklinikum wenden.
Weitere Termine
27.02. - 28.02.2023
24.04. - 25.04.2023
19.06. - 20.06.2023
04.09. - 05.09.2023
06.11. - 07.11.2023
In 2 Tagen die Behandlung der schlafbezogenen Atmungsstörungen kennenlernen
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur diesen einen Termin
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
10.11. - 11.11.2023 | präsenz
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie
30.06. - 02.07.2023
29.09. - 01.10.2023
24.11. - 26.11.2023
Kosten: 390,00 €.
In der Kurskombination mit dem Kurs "Durchführung und Auswertung der Polysomnographie" als BUB Kurs: 330,00 €
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 22 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Kursbeschreibung
Im Rahmen des 2tägigen Kurses werden die diagnostischen und therapeutischen schlafmedizinischen Methoden bei schlafbezogenen Atmungsstörungen detailliert vermittelt. Anhand des diagnostischen Stufenkonzeptes der schlafbezogenen Atmungsstörungen werden differentialdiagnostische Aspekte ebenso wie die praktische Durchführung, Auswertung und Aussagefähigkeit von portablen Untersuchungsverfahren (ambulantes Apnoe-Screening) und der klassischen Polysomnographie ausführlich dargestellt. Dabei lernen die Teilnehmer anhand praktischer Übungen die Elektrodenmontage portabler / ambulanter 8-Kanal-Systeme und deren Auswertung an konkreten Fallbeispielen.
Den Teilnehmern wird im Selbstversuch die Möglichkeit geboten, Polygraphiegeräte über Nacht selbst zu tragen und deren Handhabung und Auswertung am zweiten Seminartag zu erlernen.
Neben der ausführlichen Darstellung von konservativen und HNO- ärztlichen Behandlungsmethoden kommt der Behandlung mittels nächtlicher Ventilationstherapien (nCPAP, BiPAP, Auto-CPAP, kontrollierte Beatmung) und deren jeweiligen Indikationen eine zentrale Rolle im Rahmen des Kurses zu.
Für niedergelassenen Ärzte, welche den Kurs als BUB-Kurs gemeinsam mit Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ belegen und die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Die Inhalte des Kurses bestehen aus 3 Abschnitten:
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-
Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
In der Präsenzveranstaltung (Live-Stream) werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt.
3. Hospitationen mit Einblicke in ein Schlaflabor
Der erste Kurstag endet mit Einblicken in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor. Sollte dies aufgrund von Hygiene-Richtlinien nicht möglich sein, wird dies virtuell erfolgen. Unser BUB-Kurs entspricht vollumfänglich den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und den Anforderungen der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Erlangung der Ermächtigung der EBM-Ziffer 30900.
Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Weitere Termine an denen der Kurs stattfindet und gebucht werden kann
18.-19. März 2023
13.-14. Mai 2023
01.-02. September 2023
Teilnahmegebühr: 650,00 € inkl. USt.
Punkte: 48
Veranstalter und Auskunft
Saskia Sommer MedicalServices
Fraunhofer Str. 6c,
83043 Bad Aibling
Tel: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
Email: info@ss-ms.de
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 10.11. - 11.11.2023
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
weitere Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
30.06. - 02.07.2023
29.09. - 01.10.2023
24.11. - 26.11.2023
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
10.11. - 11.11.2023 | präsenz
Kosten: 470,00 €.
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte
Veranstaltungsort:
Estrel Congress Center Berlin
Sonnenallee 225
12057 Berlin
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e.V
Schlafmedizin Berlin-Brandenburg e.V.
Tagungsleitung:
Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel
Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. rer. nat. Heidi Danker-Hopfe
Klinische Psychophysiologie (mit Schlaflabor)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Ingo Fietze
Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Homepage: www.dgsm-kongress.de
Alle Informationen zu dem Kurs finden Sie folgend:
Termine
Beginn Telelernphase: 08.01.2024
Termin Webinar: 23.-25.02.2024
Kosten: 600,00 €
Kontakt
wikonect GmbH
Hagenauer Straße 53
65203 Wiesbaden
Tel.: +49 611 204809-269
E-Mail: nvsm@wikonect.de
Weitere Informationen
Homepage