Der Veranstalter ist für alle sicherheitsrelevanten, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe seiner Veranstaltung verantwortlich.
In 3 Tagen die Auswertung von PSG und PG erlernen
Bitte beachten Sie
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie
24.-26.06.2022 | online
07.-09.10.2022 | präsenz
25.-27.11.2022 | online
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
04.-05.11.2022 | präsent
Kosten: 470,00 €.
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Kursinhalte
Termine
1. Wochenende – online
Samstag, 16. Juli 2022 9:00 – 17:30 Uhr
Sonntag, 17. Juli 2022 9:00 – ca. 16:30 Uhr
2. Wochenende – Präsenz
Freitag, 22. Juli 2022 - Sonntag, 24. Juli 2022
Leitung
Medizinische Klinik 3
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin
Klinikum Nürnberg I Standort Nord
schlaflabor@klinikum-nuernberg.de | www.klinikum-nuernberg.de
Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker
Leitender Arzt der Medizinischen Klinik 3
Dr. med. Dora Triché
Leiterin Schlaflabor/nichtinvasive Beatmung
Organisatorisches
Der Kurs wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet, 2021 erhielt der Kurs 43 CME-Punkte.
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen mit Interesse an der Schlafmedizin.
Der Kurs berechtigt in Verbindung mit der erforderlichen Facharztbezeichnung zur Abrechnung der kardiorespiratorischen Polygraphie.
Teilnehmerzahl: ca. 50 Personen
Teilnahmegebühr: 580,– Euro (Frühbucher bis 31.3.2022) | 600,– Euro (ab dem 1.4.2022)
(inkl. ausführlichem Skriptordner sowie Mittagessen und Pausenverpflegung)
Anmeldung und Registrierung
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Frau Vach
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena
Telefon 03641 3116 - 365
Fax 03641 3116 - 243
Jutta.Vach@conventus.de
Weitere Informationen
Flyer
Termine (3-teilig)
Online-Live Veranstaltung: 23.09.2022 - 24.09.2022
Hospitation: möglichst bis 4 Wochen vor Kursbeginn oder nach Abschluss der Online-Live Veranstaltung
Telelernphase: 5 Wochen vor der ersten Online-Live Veranstaltung
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martina Neddermann
Prof. Dr. med. Peter Young
Kursgebühr: 590,00 €
Die Veranstaltung wurde von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung § 135 Abs. 2 SGB V anerkannt und ist mit 42 Punkten anrechenbar.
Anmeldung
Nordrheinische Akademie
Fabienne Bartusch
Tersteegenstraße 9
40474 Düsseldorf
Tel: 0211 4302 2841
Fax: 0211 4302 5841
E-mail: fabienne.bartusch@aekno.de
www.akademienordrhein.info
Weitere Informationen
Flyer
Organisation & Ansprechpartner
Dr. med. Bernhard Roth,
HNO-Arzt Plastische Operationen, Allergologie, Schlafmedizin, Somnologie
Tel.: 0931 / 660 500
Fax: 0931 / 660 5024
E-Mail: b.roth@hno-wuerzburg.de
Termine
Teil 1: 23. - 25. September 2022
Teil 2: 07. - 08. Oktober 2022
Veranstaltungsort
Mergentheimer Straße 34b
97082 Würzburg
Teilnahmegebühr 580,00 Euro | Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung Bitte senden Sie uns folgende Anmeldung ausgefüllt zurück.
Per Fax: 0931 / 660 5024 | Per E-Mail: b.roth@hno-wuerzburg.de
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
In 3 Tagen die Auswertung von PSG und PG erlernen
Bitte beachten Sie
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie
07.-09.10.2022 | präsent
25.-27.11.2022 | online
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
04.-05.11.2022 | präsent
Kosten: 470,00 €.
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Kursinhalte
Die Inhalte des Kurses bestehen aus 3 Abschnitten:
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-
Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
In der Präsenzveranstaltung werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt.
3. Hospitation
Der erste Kurstag endet mit einer 4-stündigen Hospitation in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor. Sollte dies aufgrund von Hygiene-Richtlinien nicht möglich sein, wird dies virtuell erfolgen. Unser BUB-Kurs entspricht vollumfänglich den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und den Anforderungen der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Erlangung der Ermächtigung der EBM-Ziffer 30900.
Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Termine & Zeit
10.06. - 11.06.2022
07.10. - 08.10.2022
25.11. - 26.11.2022
Teilnahmegebühr: 650,00 € inkl. USt.
Punkte: 54
Veranstalter und Auskunft
Saskia Sommer MedicalServices
Fraunhofer Str. 6c,
83043 Bad Aibling
Tel: 0156/78360747
Fax: +49 89 9995 4097
Email: info@ss-ms.de
Termine
Teil 1: 13.10. - 15.10.2022
Teil 2: 21.10. - 22.10.2022
Kursgebühr
700,00 Euro
Die Kursgebühren beinhalten die Teilnahme am Kurs, Kursunterlagen sowie Mittagsbuffet und Kaffee während des Kurses.
Veranstaltungsort
Berlin, Hotel AMANO Grand Central
Veranstalter
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. Thomas Penzel
Kontakt
Frau Ludmila Obuhova,
E-Mail: ludmila.obuhova@charite.de
Weitere Informationen
Flyer [PDF] | Anmeldung [PDF]
Link zum Flyer und Programm
Referenten
Prof. Dr. med. Martin Konermann
Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin
Leiter der Medizin. Klinik und Ärztlicher Direktor des Marienkrankenhauses
Frau Sandy Vonderbank
Ärztin für Innere Medizin
Oberärztin der Medizinischen Klinik und des Schlaflabors des
Marienkrankenhauses
Frau Sigrid Verlaan
Ärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin, Palliativmedizin
Chefärztin Pneumologie am Klinikum Kassel
Dr. med. Thomas Wetzig
Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ehemaliger Leiter des Schlaflabors der Städtischen Kliniken Karlsruhe
Belegarzt am Marienkrankenhaus
Kai Schwarze
Schlafmedizinisch tätiger Zahnarzt
Kursgebühren: € 550,00
Die Kursgebühren beinhalten die Teilnahme am Kurs, Kursunterlagen, Mittagsimbiss und Kaffee während des Kurses und das gemeinsame Abendessen am 29.10.2022.
Der Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach Richtlinie G-BA anerkannt und berechtigt zur ambulanten Abrechnung der kardiorespiratorischen Polygraphie (EBM 30900).
Der Kurs ist von der Anerkennungsstelle der Hessischen Landesärztekammer mit 40 Punkten zertifiziert.
Anmeldung
Telefon 0561-8073-1200 bei Frau Ohm
oder per Fax unter der Fax-Nr. 0561 – 8073-4200
oder per Email m.ohm@marienkrankenhaus-kassel.de
Entrichtung der Kursgebühren bis 01.10.2022
Bankverbindung
IBAN DE43 3006 0601 0504 5583 67
BIC DAAEDEDDXXX
Kontoinhaber: Prof. Dr. Konermann
Bei Stornierung nach dem 01.10.2022 werden € 95,00 Bearbeitungskosten einbehalten.
Die Inhalte der Fortbildung sind Produkt- und Dienstleistungs-neutral gehalten. Potentielle Interessenkonflikte des Veranstalters und wissenschaftlichen Leiters sowie der Referenten werden den Teilnehmern offenbart. Der Gesamtaufwand der Veranstaltung beträgt ca. 18.000 €.