Online | BUB-Kurs | Fortbildungsseminar | Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Termine
Mittwoch,  29.01.2025 von 18:00 –   21:15 Uhr
Freitag,      31.01.2025 von 14:00 –   21:00 Uhr
Samstag,  01.02.2025 von  09:00 –  17:00 Uhr

Teilnahmegebühren
€ 585,00 Mitglied der Akademie/der DGSM
€ 675,00 Nichtmitglied der Akademie/der DGSM
€ 499,00 Arbeitslos / Elternzeit

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 59 Punkten (Kategorie: K) anrechenbar.


Veranstaltungsbeschreibung

Das Sozialgesetzbuch (SGB) legt in § 135 SGB V für die Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, abgekürzt BUB-Richtlinien, genau fest, in welchem Rahmen schlafmedizinische Diagnostik der Schlafapnoe zu erbringen ist. Mit dieser Richtlinie rückt die ambulante, klinische und technische Diagnostik mit der nächtlichen Polygraphie in das Zentrum des Screenings auf das Vorliegen einer Schlafapnoe. Diese Leistung ist auch für Nicht-Schlafmediziner_innen erbringbar und abrechenbar, wenn die Qualifikation eines besonderen Kurses nachgewiesen werden kann: dem BUB-Kurs Schlafapnoe.

Blended-Learning-Angebot: 4 UE Hospitation / 17 UE Präsenz / 19 UE eLearning für Ärztinnen, Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte


Kursinhalte

Inhalt
I. Hospitation

- 4-stündige Hospitation in einem Schlaflabor
II. eLearning Schlaf im Allgemeinen (Physiologie) Schlafstörungen aus
- pneumologischer Sicht
- neurologischer Sicht
- psychiatrischer Sicht
- HNO-ärztlicher Sicht 
- kardiologischer Sicht
- zahnärztlicher Sicht
- pädiatrischer Sicht
- hausärztlicher Sicht
- verkehrsmedizinischer Sicht
- ernährungsphysiologischer Sicht
- psychosomatischer Sicht
Polygraphie
- Leitlinien und Abrechnung
- Handling
III. Präsenztermin
 - Referate und Diskussion
- Bearbeitung und Diskussion von Fragen aus der Telelernphase und dem beruflichen Alltag
- praktische Umsetzung der BUB-Richtlinie
- Gruppenarbeit
Abschließende Lernerfolgskontrolle


Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Martina Neddermann

Klinik für Pneumologie und Infektiologie, Thoraxzentrum Ruhrgebiet
Schlaflabor, Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel, und Schlaflabor am Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Young
Medical Park / Neurologische Klinik Reithofpark, Bad Feilnbach


Auskunft und schriftliche Anmeldung
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Postfach 40 67, 48022 Münster
Ansprechpartnerin: Caroline Wierzbinski
Tel.: 0251 929 - 2208  Fax: 0251 929 – 27 2208
E-Mail: caroline.wierzbinski@aekwl.de


Weitere Informationen
Anmeldung  Flyer

Berlin | BUB-Kurs (für EBM 30900) | Teil 1 | Online-Modul | DGSM zertifiziert

Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln (Teil 1 - online, Teil 2 - Präsenz, Berlin) als auch in Kombination gebucht werden (Frühbucher-Rabatt bis 31.12.2024!). In der Kombination sind Sie ein Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe
gem. der Richtlinie MVV des G-BA (sog. "BUB-Kurs") und ermöglichen die Zertifizierung zur Abrechnung der Ziffer 30900 EBM Kardiorespiratorische Polygraphie.

Das Online-Modul (Do -Sa) bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Schlafstörungen und richtet sich an alle niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, Pflegepersonal, MTAs sowie an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzen möchten.

Das Präsenz-Modul (Fr - Sa) dient u. a. dem persönlichen Austausch und bietet Ihnen die Möglichkeit an, ambulantes Monitoring selbst zu testen (Geräte-Handling, Selbstmessung für eine Nacht, praktische Auswertung mit Experten).

Darüber hinaus ist optional eine eintägige Hospiation im Schlaflabor in Berlin möglich.

Termine
Teil 1 - Online-Modul:
20.03. -  22.03.2025

Teil 2 - Präsenz-Modul (Berlin, Hotel AMANO Grand Central):
28.03. - 29.03.2025

Veranstalter
Somnico - Privates Institut für Schlafmedizin GmbH
Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. Thomas Penzel

Kontakt
Frau Ludmila Obuhova,
E-Mail: ludmila.obuhova@somnico.de

Weitere Informationen
Programm [PDF]

Anmeldung [PDF]

Online & Düsseldorf | BUB-Kurs | Abrechnung der ambulanten Polygraphie nach G-BA

Termine
Teil 1 | 21.03 - 23.03.2025 & 28.03.2025 | Online
Teil 2 | 29.03.2025 | Düsseldorf

Veranstaltungsort
Teil 1 - Online

Teil 2 - Düsseldorf
Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf
Medical Center Düsseldorf
Luise-Rainer-Str. 6-10
(ehemals Hans-Günther-Sohl-Str.)
40235 Düsseldorf

Veranstaltungsleiter
Dr. med. Hartmut Grüger
FA für Innere Medizin und Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, QN Somnologie (DGSM)

Dr. med. Charles Lange MBA
FA für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, QN Somnologie (DGSM)

Weitere Informationen
Flyer und Anmeldung
 

Berlin | BUB-Kurs (für EBM 30900) | Teil 2 | Präsenz-Modul | DGSM zertifiziert

Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln (Teil 1 - online, Teil 2 - Präsenz, Berlin) als auch in Kombination gebucht werden (Frühbucher-Rabatt bis 31.12.2024!). In der Kombination sind Sie ein Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe
gem. der Richtlinie MVV des G-BA (sog. "BUB-Kurs") und ermöglichen die Zertifizierung zur Abrechnung der Ziffer 30900 EBM Kardiorespiratorische Polygraphie.

Das Online-Modul (Do -Sa) bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Schlafstörungen und richtet sich an alle niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, Pflegepersonal, MTAs sowie an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzen möchten.

Das Präsenz-Modul (Fr - Sa) dient u. a. dem persönlichen Austausch und bietet Ihnen die Möglichkeit an, ambulantes Monitoring selbst zu testen (Geräte-Handling, Selbstmessung für eine Nacht, praktische Auswertung mit Experten).

Darüber hinaus ist optional eine eintägige Hospiation im Schlaflabor in Berlin möglich.

Termine
Teil 1 - Online-Modul:
20.03. -  22.03.2025

Teil 2 - Präsenz-Modul (Berlin, Hotel AMANO Grand Central):
28.03. - 29.03.2025

Veranstalter
Somnico - Privates Institut für Schlafmedizin GmbH
Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. Thomas Penzel

Kontakt
Frau Ludmila Obuhova,
E-Mail: ludmila.obuhova@somnico.de

Weitere Informationen
Programm [PDF]

Anmeldung [PDF]

Klingenmünster | BUB-Kurs | Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie | online | DGSM zertifiziert

Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 24.10.2025 - 25.10.2025

Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe 
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.

Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)

Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)

Kosten: 490,00 €
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 800,00 €.

Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.


Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.

Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.

Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.


Kursinhalte

  • Auswertungskriterien nach den jeweils aktuellen Kriterien der AASM (im Vergleich zu Rechtschaffen & Kales)
  • Klassifikation von Weckreaktionen, respiratorischen und motorischen Ereignissen im Schlaf
  • Deskriptive Kenngrößen der Polysomnographie
  • Diagnostik der Tagesschläfrigkeit und Fahrtüchtigkeit: Durchführung von Tagschlafuntersuchungen (MSLT, MWT, Vigilanztests), rechtliche Situation des Therapeuten
  • Elektrodenmontage, Biosignaleichung und Protokollierung der PSG
  • Polysomnographische Mess- und Verstärkertechnik
  • Fallbeispiele

Weitere Informationen
Programm | Homepage

Nürnberg | BUB-Kurs | Interdisziplinärer schlafmedizinischer Kurs mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen nach der MVV-Richtlinie des G-BA | online/präsent

Interdisziplinärer schlafmedizinischer Kurs mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen nach der MVV-Richtlinie des G-BA (ehem. BUB-Richtlinie) (BUB-Kurs), berechtigt zur Abrechnung der ambulanten Polygraphie (EBM-Ziffer 30900)

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen mit Interesse an der Schlafmedizin. Er berechtigt, in Verbindung mit der erforderlichen Facharztbezeichnung, zur Abrechnung der kardiorespiratorischen Polygraphie. Mit 15 verschiedenen Referenten wird ein interdisziplinäres Konzept angestrebt. Neben den schlafbezogenen Atmungsstörungen werden auch andere relevante schlafmedizinische Themen wie Insomnie, Restless-legs-Syndrom, Parasomnien und Narkolepsie behandelt.
Bitte beachten Sie: Der Antrag zur Abrechnung der EBM-Ziffer 30900 muss spätestens 12 Monate nach Ausstelldatum des Zeugnisses erfolgen. Zur Antragsstellung benötigen Sie neben dem Kurs den Nachweis des zu verwendenden Polygraphiegerätes und die Betriebsstättennummer des Einsatzortes.

Termine:
Termin Kursteil 1 (online per Zoom)                  12.07. - 13.07.2025
Termin Kursteil 2 (in Präsenz)                             25.07. - 27.07.2025


Kursgebühren:
660€ für Kursteil 1+2 (inklusive Verpflegung und ausführlichem Skriptordner)
Fortbildungspunkte: Der Kurs ist bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet. 2023 erhielt der Kurs 42 CME Punkte.
Teilnehmerzahl: ca. 50

Veranstaltungsort
Kursteil 1 | online (per Zoom)
Kursteil 2 | Nürnberg Nord, Haus 57, PMU-Hörsaal EG, Prof.-Ernst-Nathan-Str.1, 90419 Nürnberg

Kursleitung:
Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker, Dr. med. Dora Triché
Medizinische Klinik 3, Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Klinikum Nürnberg

Anmeldung, Kontakt, Registrierung, Organisation vor Ort:
Klinikum Nürnberg
Cekib, ärztliche Fortbildung
Cornelia Bartmann
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90430 Nürnberg

Tel. (0911) 398-3705 oder -2998
Fax (0911) 398-34 05
E-Mail: cornelia.bartmann@klinikum-nuernberg.de

Rechnungsstellung und technische Fragen:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Herr Eichelberger
Carl-Pulfrich-Straße 1, 07745 Jena
Mobil 0176-70737908
Tel. 03641-3116-305
Fax 03641-3116-243
dirk.eichelberger@conventus.de

Weitere Informationen

Flyer

Online | Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen (ehem. BUB-Kurs)

Termine Live-Webinar

Mittwoch, 08. Oktober 2025 von 17:30- 21:15 Uhr
Freitag, 10. Oktober 2025 von 13:30 - 21:15 Uhr

Samstag, 11. Oktober 2025 von 08:30 - 18:00 Uhr

 

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martina Neddermann, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Peter Young, Bad Feilnbach

Struktur
Hospitation
Zu der Veranstaltung gehört eine 4 Unterrichtseinheiten umfassenden Hospitation, die entweder in einem ambulanten oder stationären Schlaflabor oder über eine virtuelle Hospitation im Rahmen des Kurses, erbracht werden kann. Im Rahmen des Kurses findet die Hosptitation als Besichtigung eines Schlaflabores statt. Hier werden Sie von Frau Dr. Neddermann durchgeführt und können einen regen Austausch führen. Die Hospitationsbescheinigung aus ambulanten bzw. stationären Schlaflaboren kann nachgereicht werden. 

eLearning-Phase: (beginnt ca. 6 Wochen vor Kursbeginn, 12 UE)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt. Hier werden alle wichtigen Teilbereiche der BUB- Richtlinien und Inhalte Vermittelt. Thema mit Ernährungsmedizin und Behandlung der Insomie.
Das eLearning kann vor dem Kurs oder nach der Veranstaltung bearbeitet werden. 

Inhalte: 
Schlaf im Allgemeinen (Physiologie)
Schlafstörungen aus

  • pneumologischer Sicht
  • neurologischer Sicht
  • psychiatrischer Sicht
  • HNO-ärztlicher Sicht
  • kardiologischer Sicht
  • zahnärztlicher Sicht
  • pädiatrischer Sicht
  • hausärztlicher Sicht
  • verkehrsmedizinischer Sicht
  • ernährungsphysiologischer Sicht
  • psychosomatischer Sicht

Polygraphie

  • Leitlinien und Abrechnung
  • Handling

Webinar
In der Präsenzveranstaltung (Live-Stream) werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt. Weiterhin gehen wir auf die neusten Therapieverfahren der Insomnie ein. Praktische Vorgehen und Therapiekonzepte. Weiterhin praktisches Vorgehen der Abrechnungsmöglichkeiten.

Klingenmünster | BUB-Kurs | Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie | online | DGSM zertifiziert

Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 24.10.2025 - 25.10.2025

Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe 
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.

Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)

Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)

Kosten: 490,00 €
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 800,00 €.

Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.


Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.

Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.

Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.


Kursinhalte

  • Auswertungskriterien nach den jeweils aktuellen Kriterien der AASM (im Vergleich zu Rechtschaffen & Kales)
  • Klassifikation von Weckreaktionen, respiratorischen und motorischen Ereignissen im Schlaf
  • Deskriptive Kenngrößen der Polysomnographie
  • Diagnostik der Tagesschläfrigkeit und Fahrtüchtigkeit: Durchführung von Tagschlafuntersuchungen (MSLT, MWT, Vigilanztests), rechtliche Situation des Therapeuten
  • Elektrodenmontage, Biosignaleichung und Protokollierung der PSG
  • Polysomnographische Mess- und Verstärkertechnik
  • Fallbeispiele

Weitere Informationen
Programm | Homepage

Klingenmünster | BUB-Kurs | Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe | präsent

In 2 Tagen die Behandlung der schlafbezogenen Atmungsstörungen kennenlernen

Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur diesen einen Termin

Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe 
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.


Termine
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)

Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)

Kosten: 390,00 €.
In der Kurskombination mit dem Kurs
"Durchführung und Auswertung der Polysomnographie" als BUB Kurs: 800,00 €

Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 22 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.


Kursbeschreibung

Im Rahmen des 2tägigen Kurses werden die diagnostischen und therapeutischen schlafmedizinischen Methoden bei schlafbezogenen Atmungsstörungen detailliert vermittelt. Anhand des diagnostischen Stufenkonzeptes der schlafbezogenen Atmungsstörungen werden differentialdiagnostische Aspekte ebenso wie die praktische Durchführung, Auswertung und Aussagefähigkeit von portablen Untersuchungsverfahren (ambulantes Apnoe-Screening) und der klassischen Polysomnographie ausführlich dargestellt. Dabei lernen die Teilnehmer anhand praktischer Übungen die Elektrodenmontage portabler / ambulanter 8-Kanal-Systeme und deren Auswertung an konkreten Fallbeispielen.
Den Teilnehmern wird im Selbstversuch die Möglichkeit geboten, Polygraphiegeräte über Nacht selbst zu tragen und deren Handhabung und Auswertung am zweiten Seminartag zu erlernen.

Neben der ausführlichen Darstellung von konservativen und HNO- ärztlichen Behandlungsmethoden kommt der Behandlung mittels nächtlicher Ventilationstherapien (nCPAP, BiPAP, Auto-CPAP, kontrollierte Beatmung) und deren jeweiligen Indikationen eine zentrale Rolle im Rahmen des Kurses zu.

Für niedergelassenen Ärzte, welche den Kurs als BUB-Kurs gemeinsam mit Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ belegen und die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.


Weitere Informationen
Programm | Homepage

Klingenmünster | BUB-Kurs | Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie | online | DGSM zertifiziert

Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 24.10.2025 - 25.10.2025

Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe 
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.

Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)

Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)

Kosten: 490,00 €
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 800,00 €.

Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.


Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.

Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.

Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.


Kursinhalte

  • Auswertungskriterien nach den jeweils aktuellen Kriterien der AASM (im Vergleich zu Rechtschaffen & Kales)
  • Klassifikation von Weckreaktionen, respiratorischen und motorischen Ereignissen im Schlaf
  • Deskriptive Kenngrößen der Polysomnographie
  • Diagnostik der Tagesschläfrigkeit und Fahrtüchtigkeit: Durchführung von Tagschlafuntersuchungen (MSLT, MWT, Vigilanztests), rechtliche Situation des Therapeuten
  • Elektrodenmontage, Biosignaleichung und Protokollierung der PSG
  • Polysomnographische Mess- und Verstärkertechnik
  • Fallbeispiele

Weitere Informationen
Programm | Homepage