Der Veranstalter ist für alle sicherheitsrelevanten, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe seiner Veranstaltung verantwortlich.
Alle Informationen zu dem Kurs finden Sie folgend:
Webinar: „Insomnie in der Psychotherapie - Neue Wege zur Behandlung komorbider Schlafstörungen“ 2 CME-Punkte
In psychotherapeutischen Praxen sind Schlafstörungen häufig in Verbindung mit anderen Gesundheitsproblemen anzutreffen. Am 24.10. wird Ihnen Dipl.-Psych. Markus Specht, der als Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden tätig ist, im CME-zertifizierten Webinar aufzeigen, wie Sie Ihre Patient:innen mithilfe von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) effektiv unterstützen können.
Wann
12.12.23 (18-19:30 Uhr)
Veranstalter
Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV)
Pappelallee 78/79
10437 Berlin
Deutschland
Referent
Referent: Dipl.-Psych. Markus Specht
Schwerpunkte
1. Bedeutung der Insomnie in der psychotherapeutischen Praxis
2. mögliche Komorbiditäten und Behandlungsmöglichkeiten
3. digitale Therapie mittels DiGA
Termin
Mittwoch/Freitag/Samstag, 31.01./02.02./03.02.2024
Uhrzeiten
mittwochs, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr
freitags, 14:00 Uhr – 20:30 Uhr
samstags, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Hospitation
Nachweis durch Hospitation in einem Schlaflabor oder
durch die virtuelle Hospitationsteilnahme am Mittwoch,
07.02.2024 von 16:00 Uhr – 20:30 Uhr
eLearning
01.01. – 30.01.2024
Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist möglich.
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-
Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
Veranstaltungsort
Webinar auf der ILIAS-Lernplattform
Teilnahmegebühren
€ 585,00 Mitglieder der Akademie
€ 675,00 Nichtmitglieder der Akademie
€ 499,00 Arbeitslos/Elternzeit
Auskunft und schriftliche Anmeldung
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL
und der KVWL, Postfach 40 67, 48022 Münster
Ansprechpartner: Gisbert Hölting
Telefon: 0251 929-2215, Fax: 0251 929-27 2215
E-Mail: gisbert.hoelting@aekwl.de
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen!
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-
Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
In der Präsenzveranstaltung (Live-Stream) werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt.
3. Hospitationen mit Einblicke in ein Schlaflabor
Der erste Kurstag endet mit Einblicken in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor. Unser BUB-Kurs entspricht vollumfänglich den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und den Anforderungen der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Erlangung der Ermächtigung der EBM-Ziffer 30900.
Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Weitere Termine an denen der Kurs stattfindet und gebucht werden kann
25.05.2024 - 26.05.2024
24.08.2024 - 25.08.2024
30.11.2024 - 01.12.2024
Teilnahmegebühr:
650,00 € inkl. USt.
Punkte: 48
Veranstalter und Auskunft
Saskia Sommer MedicalServices
Fraunhofer Str. 6c,
83043 Bad Aibling
Tel: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
Email: info@ss-ms.de
Weitere Informationen
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-
Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
In der Präsenzveranstaltung (Live-Stream) werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt.
3. Hospitationen mit Einblicke in ein Schlaflabor
Der erste Kurstag endet mit Einblicken in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor. Unser BUB-Kurs entspricht vollumfänglich den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und den Anforderungen der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Erlangung der Ermächtigung der EBM-Ziffer 30900.
Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Weitere Termine an denen der Kurs stattfindet und gebucht werden kann
24.08.2024 - 25.08.2024
30.11.2024 - 01.12.2024
Teilnahmegebühr:
650,00 € inkl. USt.
Punkte: 48
Veranstalter und Auskunft
Saskia Sommer MedicalServices
Fraunhofer Str. 6c,
83043 Bad Aibling
Tel: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
Email: info@ss-ms.de
Weitere Informationen
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-
Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
In der Präsenzveranstaltung (Live-Stream) werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt.
3. Hospitationen mit Einblicke in ein Schlaflabor
Der erste Kurstag endet mit Einblicken in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor. Unser BUB-Kurs entspricht vollumfänglich den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und den Anforderungen der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Erlangung der Ermächtigung der EBM-Ziffer 30900.
Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Weiterer Termin an dem der Kurs stattfindet und gebucht werden kann
30.11.2024 - 01.12.2024
Teilnahmegebühr:
650,00 € inkl. USt.
Punkte: 48
Veranstalter und Auskunft
Saskia Sommer MedicalServices
Fraunhofer Str. 6c,
83043 Bad Aibling
Tel: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
Email: info@ss-ms.de
Weitere Informationen
1. Online-Learning Teil (Telelernphase mit freier Zeiteinteilung)
Im nach den Qualitätskriterien-eLearning der Bundesärztekammer erstellten Online-
Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär bearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmer-Foren und per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für den Präsenzkurs wird vermittelt.
2. Präsenz-Teil
In der Präsenzveranstaltung (Live-Stream) werden die in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus dem beruflichen Alltag diskutiert. Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Auch neue Therapieverfahren, wie die Hypoglossusnervstimulation werden behandelt.
3. Hospitationen mit Einblicke in ein Schlaflabor
Der erste Kurstag endet mit Einblicken in unserem durch die DGSM akkreditierten Schlaflabor. Unser BUB-Kurs entspricht vollumfänglich den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und den Anforderungen der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Erlangung der Ermächtigung der EBM-Ziffer 30900.
Leitung
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Teilnahmegebühr:
650,00 € inkl. USt.
Punkte: 48
Veranstalter und Auskunft
Saskia Sommer MedicalServices
Fraunhofer Str. 6c,
83043 Bad Aibling
Tel: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
Email: info@ss-ms.de
Weitere Informationen