Ein Weiterbildungsangebot der Kompetenzgruppe Schlafberatung Online am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg in Kooperation mit der Schlafambulanz Klinikum Nürnberg/Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist eine Weiterbildung zum*zur Online-Schlafberater*in und qualifiziert Fachkräfte aus dem Bereich der Medizin, der Psychologie und der psychosozialen Beratung für die Beratung von Menschen mit Schlafproblemen in einem betrieblichen Kontext (z.B. Betriebliche Sozialberatung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)) oder im Rahmen eines Coachings.
Schlafstörungen betreffen, je nach Strenge der angelegten Kriterien, 10% bis 35% der Bevölkerung. Die Folgen reichen von Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten über Fehlzeiten in der Arbeit bis zu Unfällen oder der Entwicklung schwererer psychischer Störungen. Bislang erreichen professionelle Beratungsangebote nur etwa 30% der Betroffenen. Um die Reichweite von Prävention und Beratung zu vergrößern, wurden in unserem Konzept die in gängigen Leitlinien empfohlenen Inhalte in ein Online-Setting übertragen. So können dank niedrigerer Hürden zur Teilnahme bislang unterversorgte Zielgruppen erreicht werden.
Die Weiterbildung vermittelt schlafmedizinisches Grundlagenwissen sowie eine Einführung in die Grundlagen der Onlineberatung und befähigt die Kursteilnehmer*innen, Menschen mit Schlafproblemen in einem Online-Setting auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) zu begleiten und zu beraten.
Für eine gelingende Schlafberatung Online benötigen Fachkräfte Kompetenzen, die im Rahmen dieser Weiterbildung vermittelt werden. Zunächst werden physiologische und psychologische Grundlagen von Schlaf und Schlafstörungen vermittelt. Anschließend werden die Teilnehmenden mit den wirksamsten Methoden zur Prävention und Linderung von Schlafstörungen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Tools der textgebundenen Onlineberatung und deren Einsatzmöglichkeiten intensiv auseinander. Ebenso werden die Möglichkeiten von nicht-textgebundenen Formaten, insbesondere der Videoberatung, dargestellt und erlebbar gemacht. Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie Onlineberatungsprozesse gestaltet und die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling) gelingen kann. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, auf welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sie bei der Umsetzung eines Onlineberatungsangebotes achten müssen.
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist die derzeit einzige Weiterbildung, die die Bereiche Schlaf- und Onlineberatung in dieser Form verknüpft. Für die Teilnehmenden bedeutet dies eine Erweiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und trägt als Qualifikationsnachweis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.
E-learning-Konzept
Die Weiterbildung findet in Form von E-Learning statt. Hierfür wechseln sich gemeinsame Online-Tage und selbstständige Online-Lern- und Arbeitsphasen ab. Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist darauf
ausgerichtet, Onlineberatung und die Möglichkeiten der Kombination verschiedener Settings und Kommunikationskanäle praktisch erfahrbar zu machen.
Während der Online-Lern- und Arbeitsphasen werden die Teilnehmenden von Dozentinnen und Dozenten durch den Einsatz unterschiedlicher Kommunikationstools begleitet. So erarbeiten Sie in Foren, Chat- und Mail-Kontakten sowie in Webinar-Sequenzen per Video unterschiedliche Arbeitsaufträge, die zum einen eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten ermöglichen und zum anderen anhand von Fallbeispielen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Beratungstätigkeit vermitteln.
Fachliche Leitung
Modulübersicht
Modul 1 oder 2 können bei Nachweis einer entsprechenden Zusatzausbildung und einschlägigen Berufserfahrung anerkannt werden. Die Teilnahme an Modul 3 ist obligatorisch.
Umfang
Ortsunabhängig
Termine
Weitere Informationen
Der Veranstalter ist für alle sicherheitsrelevanten, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe seiner Veranstaltung verantwortlich.
DATE
30 March – 1 April 2023
BEHAVIOURAL SLEEP MEDICINE
Behavioural Sleep Medicine addresses behavioural dimensions of normal and abnormal sleep mechanisms and the prevention, assessment, and treatment of sleep disorders and associated behavioural and emotional problems. In the past decades, research has shown that non-drug treatments for insomnia (especially cognitive behavioural therapy for insomnia, CBT-I) can improve sleep in all age groups.
WORKSHOP
The three-day online course on behavioural sleep medicine aims at providing up-to-date information on the treatment of insomnia through behavioural and cognitive methods. This includes psychoeducation, relaxation therapy, stimulus control, sleep restriction therapy, and cognitive therapy. The course is aimed at professionals involved in the diagnosis and treatment of insomnia and is open to applicants from all countries. The course will be hold in English, thus competence in understanding spoken English is required.
• Thursday, 30 March 2023 3:00 pm–6:45 pm
• Friday, 31March 2023 9:00 am–6:00 pm
• Saturday, 1 April 2023 9:00 am–12:30 pm
Please be aware that the time schedule is planned in CET – Central Europe Time.
Please find the detailed workshop programme here:
TARGET AUDIENCE
Physicians, clinical psychologists and other health care professionals seeking to increase their knowledge of cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I).
REGISTRATION
Registration fee 500 EUR
The registration fee includes the participation in the scientific programme, all event documents such as handouts and CME-points.
Cancellations can be made in written form only and will only be accepted if received by 2 March 2023. A cancellation fee of €50.00 will be charged. Any cancellations after this date or no-shows at the event are not eligible for a refund and the full fee in accordance to the registration invoice or confirmation will be due.
In case of cancellation of the whole course, the registration fee will be reimbursed.
NUMBER OF PARTICIPANTS
Minimum 20 persons
Maximum 50 persons
Please click here to register for the workshop:
ORGANISATION OF THE SCIENTIFIC PROGRAMME
Prof. Dr. Dieter Riemann
University Medical Center Freiburg
Department of Psychiatry and Psychotherapy
GENERAL INQUIRIES
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Claus Winkler
Tel. +49 (0) 3641 31 16-381
Fax +49 (0) 3641 31 16-243
E-Mail: claus.winkler@conventus.de
In 2 Tagen die Behandlung der wichtigsten Schlafstörungen (Insomnien, SBAS, RLS, Narkolepsie, Hypersomnien, Parasomnien, etc) erlernen.
Termine
21.04. - 22.04.2023 | online
13.10. - 14.10.2023 | online
19 Fortbildungspunkte
Referenten
Dr. Hans-Günter Weeß
Prof. Dr. Maritta Orth
bzw. Prof. Dr. Winfried Randerath
Kursbeschreibung:
Der Kurs vermittelt in kompakter Form das notwendige Wissen zur Behandlung der häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen. Er richtet sich an Neueinsteiger in die Schlafmedizin, Hausärzte, Fachärzte, Psychotherapeuten und Mitarbeiter in schlafmedizinischen Abteilungen.
Schlafmedizin ist ein interdisziplinäres Fach. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den aktuellen und leitliniengestützten Behandlungsmethoden der häufigsten Schlafstörungen, wie Insomnien, schlafbezogenen Atmungsstörungen und Restless-Legs Syndrom. Aber auch die Behandlungsmethoden seltener Erkrankungen, wie Narkolepsien und Parasomnien werden vorgestellt. Bei der Behandlung der Insomnie kommt der Vermittlung der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie neben der Pharmakotherapie der Insomnie ein besonderer Schwerpunkt zu. Weiterhin werden die Tagesschläfrigkeitsdiagnostik zur Beurteilung der Arbeits- und Fahrtüchtigkeit sowie die rechtliche Situation des Therpeuten ausführlich dargestellt. Die Phänomenologie des gesunden und gestörten Schlafes sowie die Physiologie der Schlaf-Wach-Regulation stellen die Grundlagen für das Verständnis der Pathophysiologie der verschiednen schlafbezogenen Erkrankungen dar. Es werden die wichtigsten standardisierten Fragebogenverfahren zur Unterstützung und Erleichterung der schlafmedizinischen Anamneseerhebung und Diagnostik im Rahmen der Fortbildung ebenfalls vorgestellt.
Der Kurs liefert das notwendige Wissen zur Behandlung der häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen, der entsprechenden apparativen Zusatzdiagnostik und ist auch ein inhaltlich wichtiger Bestandteil der Prüfung zur Weiterbildung Schlafmedizin (Arzt für Schlafmedizin), dem Curriculum Schlafmedizin der DGSM sowie der Abrechnung der EBM-Ziffern 30900 und 30901.
Weitere Informationen
Veranstaltungsprogramm | Homepage
Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie: So lernen Patienten schlafen!
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Patientenseminare an. Diese Schlaftherapiegruppen werden umgangssprachlich auch als "Schlafschule" bezeichnet, was den therapeutischen Charakter der verhaltenstherapeutischen Behandlung für Patienten mit Insomnie nicht widerspiegelt.
Die einschlägigen Fachgesellschaften sehen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Firstline-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen, da ihr gegenüber der Pharmakotherapie der Insomnie ein kausaler Charakter zugeschrieben wird. Die Behandlung mit Schlafmitteln gilt als symptomatisch. Die Wirksamkeit unserer 2tägigen verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention konnten wir im Rahmen mehrer Studien belegen. Die Seminare werden von Patienten aus ganz Deutschland besucht. Viele Patienten werden auch von anderen Schlafzentren auf unser Behandlungsangebot aufmerksam gemacht.
Kontakt
Gerne dürfen Sie Ihre Patienten mit Insomnien an unser Interdisziplinäres Schlafzentrum zur Behandlung verweisen oder auch selbst anmelden.
Link zur Homepage des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum.
Rufnummer: 06349 900 2185
E-Mail Sekretariat: bettina.stenger@pfalzklinikum.de
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation in einer unseren Gruppen haben um die Behandlung mit KVT-I selbst kennenzulernen, dürfen Sie sich gerne an Dr. Hans-Günter Weeß (ak.schlafmedizin@t-online.de) oder an o.g. Sekretariat des Interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalzklinikum wenden.
Weitere Termine
27.02. - 28.02.2023
24.04. - 25.04.2023
19.06. - 20.06.2023
04.09. - 05.09.2023
06.11. - 07.11.2023
Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie: So lernen Patienten schlafen!
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Patientenseminare an. Diese Schlaftherapiegruppen werden umgangssprachlich auch als "Schlafschule" bezeichnet, was den therapeutischen Charakter der verhaltenstherapeutischen Behandlung für Patienten mit Insomnie nicht widerspiegelt.
Die einschlägigen Fachgesellschaften sehen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Firstline-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen, da ihr gegenüber der Pharmakotherapie der Insomnie ein kausaler Charakter zugeschrieben wird. Die Behandlung mit Schlafmitteln gilt als symptomatisch. Die Wirksamkeit unserer 2tägigen verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention konnten wir im Rahmen mehrer Studien belegen. Die Seminare werden von Patienten aus ganz Deutschland besucht. Viele Patienten werden auch von anderen Schlafzentren auf unser Behandlungsangebot aufmerksam gemacht.
Kontakt
Gerne dürfen Sie Ihre Patienten mit Insomnien an unser Interdisziplinäres Schlafzentrum zur Behandlung verweisen oder auch selbst anmelden.
Link zur Homepage des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum.
Rufnummer: 06349 900 2185
E-Mail Sekretariat: bettina.stenger@pfalzklinikum.de
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation in einer unseren Gruppen haben um die Behandlung mit KVT-I selbst kennenzulernen, dürfen Sie sich gerne an Dr. Hans-Günter Weeß (ak.schlafmedizin@t-online.de) oder an o.g. Sekretariat des Interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalzklinikum wenden.
Weitere Termine
27.02. - 28.02.2023
24.04. - 25.04.2023
19.06. - 20.06.2023
04.09. - 05.09.2023
06.11. - 07.11.2023
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 10.11. - 11.11.2023
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
weitere Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
30.06. - 02.07.2023
29.09. - 01.10.2023
24.11. - 26.11.2023
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
10.11. - 11.11.2023 | präsenz
Kosten: 470,00 €.
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte
Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie: So lernen Patienten schlafen!
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Patientenseminare an. Diese Schlaftherapiegruppen werden umgangssprachlich auch als "Schlafschule" bezeichnet, was den therapeutischen Charakter der verhaltenstherapeutischen Behandlung für Patienten mit Insomnie nicht widerspiegelt.
Die einschlägigen Fachgesellschaften sehen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Firstline-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen, da ihr gegenüber der Pharmakotherapie der Insomnie ein kausaler Charakter zugeschrieben wird. Die Behandlung mit Schlafmitteln gilt als symptomatisch. Die Wirksamkeit unserer 2tägigen verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention konnten wir im Rahmen mehrer Studien belegen. Die Seminare werden von Patienten aus ganz Deutschland besucht. Viele Patienten werden auch von anderen Schlafzentren auf unser Behandlungsangebot aufmerksam gemacht.
Kontakt
Gerne dürfen Sie Ihre Patienten mit Insomnien an unser Interdisziplinäres Schlafzentrum zur Behandlung verweisen oder auch selbst anmelden.
Link zur Homepage des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum.
Rufnummer: 06349 900 2185
E-Mail Sekretariat: bettina.stenger@pfalzklinikum.de
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation in einer unseren Gruppen haben um die Behandlung mit KVT-I selbst kennenzulernen, dürfen Sie sich gerne an Dr. Hans-Günter Weeß (ak.schlafmedizin@t-online.de) oder an o.g. Sekretariat des Interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalzklinikum wenden.
Weitere Termine
27.02. - 28.02.2023
24.04. - 25.04.2023
19.06. - 20.06.2023
04.09. - 05.09.2023
06.11. - 07.11.2023
Neuer Kurs auf Wunsch unserer Teilnehmer konzipiert: "Übung macht den Meister - Basiswissen schlafmedizinische Praxis"
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitende in der Schlafmedizin. In diesem Kurs erwerben Sie in 2 Tagen die theoretischen und praktischen Kenntnisse der schlafmedizinischen Praxis (Kennenlernen von Elektrodenmontage (PSG & PG), Polygraphiegeräten, Maskenanpassung, Atmungsauswertung und von Titrationen mit nCPAP, APAP, BiPAP (S und ST) & ASV) für die Arbeit am Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen in einem Schlaflabor oder einer niedergelassenen schlafmedizinischen Praxis.
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 10.11. - 11.11.2023
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
weitere Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
30.06. - 02.07.2023
29.09. - 01.10.2023
24.11. - 26.11.2023
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
10.11. - 11.11.2023 | präsenz
Kosten: 470,00 €.
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte