Innerhalb der umfassenden Fortbildung erlernen Sie alles, was Sie für eine nachhaltige und gezielte Psychotherapie von Schlafstörungen wissen müssen. Das Curriculum enthält eine tiefgreifende Theorieschulung, eigenständige Psychotherapie von Menschen mit Schlafstörungen unter Supervision sowie einen Hospitationsanteil im Schlaflabor. Nach einem abschließenden Prüfungsgespräch erhalten Sie Ihr Zertifikat „psychotherapeutische Schlafmedizin“ von der DGSM.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
https://www.dgsm.de/gesellschaft/zertifikat-psychotherapeutische-schlafmedizin
Termine
Datum | Thema | Ort | Dozent:innen |
|
|
| Carolin Marx-Dick |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zulassungsvoraussetzungen
Umfang
Termine
Online-Präsenz-Zeiten (per Zoom):
Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr
Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr
Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.
Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen
Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)
Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle
Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot
Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 24.10.2025 - 25.10.2025
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)
Kosten: 490,00 €
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 800,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte
Zulassungsvoraussetzungen
Umfang
Termine
Online-Präsenz-Zeiten (per Zoom):
Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr
Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr
Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.
Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen
Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)
Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle
Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot
Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln (Teil 1 - online, Teil 2 - Präsenz, Berlin) als auch in Kombination gebucht werden. In der Kombination sind Sie ein Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe
gem. der Richtlinie MVV des G-BA (sog. "BUB-Kurs") und ermöglichen die Zertifizierung zur Abrechnung der Ziffer 30900 EBM Kardiorespiratorische Polygraphie.
Das Online-Modul (Do -Sa) bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Schlafstörungen und richtet sich an alle niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, Pflegepersonal, MTAs sowie an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzen möchten.
Das Präsenz-Modul (Fr - Sa) dient u. a. dem persönlichen Austausch und bietet Ihnen die Möglichkeit an, ambulantes Monitoring selbst zu testen (Geräte-Handling, Selbstmessung für eine Nacht, praktische Auswertung mit Experten).
Darüber hinaus ist optional eine eintägige Hospiation im Schlaflabor in Berlin möglich.
Termine
Teil 1 - Online-Modul:
02.10. - 04.10.2025
Teil 2 - Präsenz-Modul (Berlin, Hotel AMANO Grand Central):
10.10. - 11.10.2025
Veranstalter
Somnico - Privates Institut für Schlafmedizin GmbH
Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. Thomas Penzel
Kontakt
Frau Ludmila Obuhova,
E-Mail: ludmila.obuhova@somnico.de
Weitere Informationen
Programm [PDF]
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 24.10.2025 - 25.10.2025
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)
Kosten: 490,00 €
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 800,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln (Teil 1 - online, Teil 2 - Präsenz, Berlin) als auch in Kombination gebucht werden. In der Kombination sind Sie ein Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe
gem. der Richtlinie MVV des G-BA (sog. "BUB-Kurs") und ermöglichen die Zertifizierung zur Abrechnung der Ziffer 30900 EBM Kardiorespiratorische Polygraphie.
Das Online-Modul (Do -Sa) bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Schlafstörungen und richtet sich an alle niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, Pflegepersonal, MTAs sowie an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzen möchten.
Das Präsenz-Modul (Fr - Sa) dient u. a. dem persönlichen Austausch und bietet Ihnen die Möglichkeit an, ambulantes Monitoring selbst zu testen (Geräte-Handling, Selbstmessung für eine Nacht, praktische Auswertung mit Experten).
Darüber hinaus ist optional eine eintägige Hospiation im Schlaflabor in Berlin möglich.
Termine
Teil 1 - Online-Modul:
02.10. - 03.10.2025
Teil 2 - Präsenz-Modul (Berlin, Hotel AMANO Grand Central):
10.10. - 11.10.2025
Veranstalter
Somnico - Privates Institut für Schlafmedizin GmbH
Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Prof. Dr. Thomas Penzel
Kontakt
Frau Ludmila Obuhova,
E-Mail: ludmila.obuhova@somnico.de
Weitere Informationen
Programm [PDF]
In 2 Tagen die Behandlung der schlafbezogenen Atmungsstörungen kennenlernen
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur diesen einen Termin
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)
Kosten: 390,00 €.
In der Kurskombination mit dem Kurs
"Durchführung und Auswertung der Polysomnographie" als BUB Kurs: 800,00 €
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 22 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Kursbeschreibung
Im Rahmen des 2tägigen Kurses werden die diagnostischen und therapeutischen schlafmedizinischen Methoden bei schlafbezogenen Atmungsstörungen detailliert vermittelt. Anhand des diagnostischen Stufenkonzeptes der schlafbezogenen Atmungsstörungen werden differentialdiagnostische Aspekte ebenso wie die praktische Durchführung, Auswertung und Aussagefähigkeit von portablen Untersuchungsverfahren (ambulantes Apnoe-Screening) und der klassischen Polysomnographie ausführlich dargestellt. Dabei lernen die Teilnehmer anhand praktischer Übungen die Elektrodenmontage portabler / ambulanter 8-Kanal-Systeme und deren Auswertung an konkreten Fallbeispielen.
Den Teilnehmern wird im Selbstversuch die Möglichkeit geboten, Polygraphiegeräte über Nacht selbst zu tragen und deren Handhabung und Auswertung am zweiten Seminartag zu erlernen.
Neben der ausführlichen Darstellung von konservativen und HNO- ärztlichen Behandlungsmethoden kommt der Behandlung mittels nächtlicher Ventilationstherapien (nCPAP, BiPAP, Auto-CPAP, kontrollierte Beatmung) und deren jeweiligen Indikationen eine zentrale Rolle im Rahmen des Kurses zu.
Für niedergelassenen Ärzte, welche den Kurs als BUB-Kurs gemeinsam mit Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ belegen und die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Datum
6. - 8. November | Digital
Schlafstörungen
Als interdisziplinäres Arbeitsfeld betrachtet die moderne Schlafmedizin die Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafstörungen im Kontext eines biopsychosozialen Erklärungsmodells. Im Verlauf der Erkrankung entwickeln viele Patienten mit Schlafstörungen Verhaltensweisen und Überzeugungen, die mit gutem Schlaf nicht kompatibel sind und zur Aufrechterhaltung der Schlafstörung beitragen. Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) ist gemäß der S3-Leitlinie der DGSM die Methode der Wahl zur Behandlung der Insomnie.
Workshop
Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung wird nach der Behandlung schlafmedizinischer Grundlagen die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) theoretisch und praktisch vermittelt. Dies umfasst sowohl die klassischen Bausteine der KVT-I (Psychoedukation, Entspannungstechniken, Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle, kognitive Therapie) als auch neuere Ansätze wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Insgesamt umfasst der Kurs 17 UE. Die Zertifizierung des Kurses wird von der Landesärztekammer Baden-Würtemberg mit 16 CME-Punkten in Kategorie A anerkannt.
Donnerstag | 6. November 2025 | 15:00 - 18:45 | ||
Freitag | 7. November 2025 | 09:00 - 17:00 | ||
Samstag | 8. November 2025 | 09:00 - 12:30 |
Bitte beachten Sie, dass der Zeitplan in MEZ - Mitteleuropäischer Zeit - geplant ist.
Registrierung
Registrierungsgebühren | Allgemeinen Bedingungen |
---|---|
Workshop: 500 Euro | Die Anmeldung muss bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung erfolgt sein. Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zum 9. Oktober 2025 unter einer Bearbeitungsgebühr von 50 EUR möglich. Nach diesem Datum ist die volle Gebühr zu entrichten. Bei Ausfall der Veranstaltung wird den Teilnehmern die volle Gebühr erstattet. |
Organisation des wissenschaftlichen Programms
Prof. Dr. Dieter Riemann
Universitätsklinik Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an das Personal der psychologischen und ärztlichen Psychotherapie (inklusive Personen in Aus- und Weiterbildung). Die Zertifizierung des Kurses wird von der Landesärztekammer Baden-Würtemberg mit 16 CME-Punkten in Kategorie A anerkannt.
Tagungsorganisation
Jessica Kolb
Projektteam
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
jessica.kolb@conventus.de
www.conventus.de
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 24.10.2025 - 25.10.2025
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)
Kosten: 490,00 €
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 800,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte