Der Veranstalter ist für alle sicherheitsrelevanten, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe seiner Veranstaltung verantwortlich.
Die AG- Nachwuchs organisiert nach 2 Jahren Pause wieder eine Summerschool.
Thema
Schlaf im Fokus
Veranstaltungsort
Jugendherberge Freiburg International
Kartäuserstr. 151
79104 Freiburg
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)
Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Schlafmedizin e.V. (NRW-GSM)
Veranstaltungsgebühr
Es wird eine Teilnahmegebühr von 30€ erhoben, die bei Erscheinen rückerstattet wird.
Anmeldung
Bitte teilen Sie uns die Gründe und Motivation für ihre Anmeldung in wenigen Sätzen
unter:
summerschool@nrw-gsm.de
Der Anmeldeschluss ist der 01.07.2023.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Alle Teilnehmende erhalten nach der Veranstaltung ein
Zertifikat für ihren Lebenslauf!
In 2 Tagen die Behandlung der wichtigsten Schlafstörungen (Insomnien, SBAS, RLS, Narkolepsie, Hypersomnien, Parasomnien, etc) erlernen.
Termine
21.04. - 22.04.2023 | online
13.10. - 14.10.2023 | online
19 Fortbildungspunkte
Referenten
Dr. Hans-Günter Weeß
Prof. Dr. Maritta Orth
bzw. Prof. Dr. Winfried Randerath
Kursbeschreibung:
Der Kurs vermittelt in kompakter Form das notwendige Wissen zur Behandlung der häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen. Er richtet sich an Neueinsteiger in die Schlafmedizin, Hausärzte, Fachärzte, Psychotherapeuten und Mitarbeiter in schlafmedizinischen Abteilungen.
Schlafmedizin ist ein interdisziplinäres Fach. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den aktuellen und leitliniengestützten Behandlungsmethoden der häufigsten Schlafstörungen, wie Insomnien, schlafbezogenen Atmungsstörungen und Restless-Legs Syndrom. Aber auch die Behandlungsmethoden seltener Erkrankungen, wie Narkolepsien und Parasomnien werden vorgestellt. Bei der Behandlung der Insomnie kommt der Vermittlung der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie neben der Pharmakotherapie der Insomnie ein besonderer Schwerpunkt zu. Weiterhin werden die Tagesschläfrigkeitsdiagnostik zur Beurteilung der Arbeits- und Fahrtüchtigkeit sowie die rechtliche Situation des Therpeuten ausführlich dargestellt. Die Phänomenologie des gesunden und gestörten Schlafes sowie die Physiologie der Schlaf-Wach-Regulation stellen die Grundlagen für das Verständnis der Pathophysiologie der verschiednen schlafbezogenen Erkrankungen dar. Es werden die wichtigsten standardisierten Fragebogenverfahren zur Unterstützung und Erleichterung der schlafmedizinischen Anamneseerhebung und Diagnostik im Rahmen der Fortbildung ebenfalls vorgestellt.
Der Kurs liefert das notwendige Wissen zur Behandlung der häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen, der entsprechenden apparativen Zusatzdiagnostik und ist auch ein inhaltlich wichtiger Bestandteil der Prüfung zur Weiterbildung Schlafmedizin (Arzt für Schlafmedizin), dem Curriculum Schlafmedizin der DGSM sowie der Abrechnung der EBM-Ziffern 30900 und 30901.
Weitere Informationen
Veranstaltungsprogramm | Homepage
Schlafmedizinischer Kurs | BUB-Kurs | 2. Teil
13.10.2023 - 14.10.2023
Der Kurs berechtigt in Verbindung mit der erforderlichen Facharztbezeichnung zur Abrechnung der ambulanten Polygraphie
(Abrechnungsziffer 30900)
Leitung
Dr. med. Bernhard Roth
HNO-Arzt
Plastische Operationen, Allergologie, Schlafmedizin, Somnologie
Domstraße 38 | 97070 Würzburg | Tel.: 0931 / 660 500 | Fax: 0931 / 660 5024
E-Mail: b.roth@hno-wuerzburg.de
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Hans Pistner, MKG-Chirurg
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt | Fax 0361-226 2347
E-Mail: pistner@saalepraxis.de
Veranstaltungsort
Mergentheimer Straße 34b, 97082 Würzburg
Teilnahmegebühr
580,00 Euro | Teilnehmerzahl begrenzt
Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag auf folgendes Bankkonto:
Castell Bank Würzburg
Kontoinhaber: Dr. Bernhard Roth
IBAN: DE34 7903 0001 0000 0019 14
BIC: FUCEDE77
Anmeldung
Bitte senden Sie uns folgende Anmeldung ausgefüllt zurück.
Per Fax: 0931 / 660 5024 | Per E-Mail: b.roth@hno-wuerzburg.de
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Für diese Veranstaltung werden von der Landesärztekammer Bayern 46 Fortbildungspunkte vergeben.
Der Kurs ist von der KV anerkannt und von der DGSM zertifiziert
Termine
Teil 1 | 20.10.2023 - 22.10.2023 | Online
Teil 2 | 27.10.2023 - 28.10.2023 | Düsseldorf
Veranstaltungsort
Teil 1 - Online
Teil 2 - Düsseldorf
Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf
Medical Center Düsseldorf
Luise-Rainer-Str. 6-10
(ehemals Hans-Günther-Sohl-Str.)
40235 Düsseldorf
Teilnehmergebühren
€ 490,00
Weitere Informationen
Flyer und Anmeldung
Programm
Link zum Flyer und Programm
Referenten
Prof. Dr. med. Martin Konermann
Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin
Leiter der Medizin. Klinik und Ärztlicher Direktor des Marienkrankenhauses
Frau Sandy Vonderbank
Ärztin für Innere Medizin
Oberärztin der Medizinischen Klinik und des Schlaflabors des
Marienkrankenhauses
Frau Sigrid Verlaan
Ärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin, Palliativmedizin
Chefärztin Pneumologie am Klinikum Kassel
Dr. med. Thomas Wetzig
Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ehemaliger Leiter des Schlaflabors der Städtischen Kliniken Karlsruhe
Belegarzt am Marienkrankenhaus
Kai Schwarze
Schlafmedizinisch tätiger Zahnarzt
Kursgebühren: € 560,00
Bei Stornierung nach dem 01.10.2023 werden € 100,00 Bearbeitungskosten einbehalten.
Die Kursgebühren beinhalten die Teilnahme am Kurs, Kursunterlagen, Mittagsimbiss und Kaffee während des Kurses und das gemeinsame Abendessen am 28.10.2023.
Der Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach Richtlinie G-BA anerkannt und berechtigt zur ambulanten Abrechnung der kardiorespiratorischen Polygraphie (EBM 30900).
Der Kurs ist von der Anerkennungsstelle der Hessischen Landesärztekammer mit 40 Punkten zertifiziert.
Anmeldung
Telefon: 0561-8073-1200 | Frau Ohm
Fax: 0561 – 8073-4200
Email: m.ohm@marienkrankenhaus-kassel.de
Bankverbindung
IBAN DE43 3006 0601 0504 5583 67
BIC DAAEDEDDXXX
Kontoinhaber: Prof. Dr. Konermann
Die Inhalte der Fortbildung sind Produkt- und Dienstleistungs-neutral gehalten. Potentielle Interessenkonflikte des Veranstalters und wissenschaftlichen Leiters sowie der Referenten werden den Teilnehmern offenbart. Der Gesamtaufwand der Veranstaltung beträgt ca. 18.000 €.
In 2 Tagen die Behandlung der schlafbezogenen Atmungsstörungen kennenlernen
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur diesen einen Termin
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
10.11. - 11.11.2023 | präsenz
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie
30.06. - 02.07.2023
29.09. - 01.10.2023
24.11. - 26.11.2023
Kosten: 390,00 €.
In der Kurskombination mit dem Kurs "Durchführung und Auswertung der Polysomnographie" als BUB Kurs: 330,00 €
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 22 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Kursbeschreibung
Im Rahmen des 2tägigen Kurses werden die diagnostischen und therapeutischen schlafmedizinischen Methoden bei schlafbezogenen Atmungsstörungen detailliert vermittelt. Anhand des diagnostischen Stufenkonzeptes der schlafbezogenen Atmungsstörungen werden differentialdiagnostische Aspekte ebenso wie die praktische Durchführung, Auswertung und Aussagefähigkeit von portablen Untersuchungsverfahren (ambulantes Apnoe-Screening) und der klassischen Polysomnographie ausführlich dargestellt. Dabei lernen die Teilnehmer anhand praktischer Übungen die Elektrodenmontage portabler / ambulanter 8-Kanal-Systeme und deren Auswertung an konkreten Fallbeispielen.
Den Teilnehmern wird im Selbstversuch die Möglichkeit geboten, Polygraphiegeräte über Nacht selbst zu tragen und deren Handhabung und Auswertung am zweiten Seminartag zu erlernen.
Neben der ausführlichen Darstellung von konservativen und HNO- ärztlichen Behandlungsmethoden kommt der Behandlung mittels nächtlicher Ventilationstherapien (nCPAP, BiPAP, Auto-CPAP, kontrollierte Beatmung) und deren jeweiligen Indikationen eine zentrale Rolle im Rahmen des Kurses zu.
Für niedergelassenen Ärzte, welche den Kurs als BUB-Kurs gemeinsam mit Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ belegen und die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 10.11. - 11.11.2023
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
weitere Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
30.06. - 02.07.2023
29.09. - 01.10.2023
24.11. - 26.11.2023
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
10.11. - 11.11.2023 | präsenz
Kosten: 470,00 €.
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 420,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte
Alle Informationen zu dem Kurs finden Sie folgend:
Veranstaltungsort
Halle 19
Messegelände
30521 Hannover
Veranstalter
Messe Hannover
Weitere Informationen
Homepage