Innerhalb der umfassenden Fortbildung erlernen Sie alles, was Sie für eine nachhaltige und gezielte Psychotherapie von Schlafstörungen wissen müssen. Das Curriculum enthält eine tiefgreifende Theorieschulung, eigenständige Psychotherapie von Menschen mit Schlafstörungen unter Supervision sowie einen Hospitationsanteil im Schlaflabor. Nach einem abschließenden Prüfungsgespräch erhalten Sie Ihr Zertifikat „psychotherapeutische Schlafmedizin“ von der DGSM.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
https://www.dgsm.de/gesellschaft/zertifikat-psychotherapeutische-schlafmedizin
Termine
Datum | Thema | Ort | Dozent:innen |
|
|
| Carolin Marx-Dick |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zulassungsvoraussetzungen
Umfang
Termine
Online-Präsenz-Zeiten (per Zoom):
Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr
Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr
Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.
Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen
Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)
Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle
Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot
Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de
Zulassungsvoraussetzungen
Umfang
Termine
Online-Präsenz-Zeiten (per Zoom):
Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr
Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr
Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.
Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen
Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)
Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle
Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot
Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de
Motto
Schlaf, Schlafstörungen & Schlaferkrankungen in der Kinder- & Jugendmedizin, die BLINDEN FLECKEN in unserem klinischen Verständnis
Die Hauptthemen sind
Zielgruppe
Die Dreiländertagung richtet sich vorrangig an Kliniker und Forscher aus dem universitären sowie an den klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs. Ebenso werden interessierte, niedergelassene Teilnehmer:innen durch die Formate ungelöste Fälle und das Konzept Stufendiagnostik aktiv eingebunden. Eine Auswahl an Patienten- und Elternvertreter wird in die Diskussionen integriert, um die Umsetzbarkeit der Vorschläge aus der Sicht der Patienten zu beleuchten.
Zentrales Ziel der Konferenz ist die Förderung und Einbindung des Nachwuchses durch ein Workshop Format. Kliniker*innen und Wissenschaftler*innen erhalten die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten einem informierten Publikum zu präsentieren und direktes Feedback von führenden Expert*innen in der Schlafmedizin zu erhalten. Dies soll die Teilnehmenden ermutigen, Forschungsansätze zu verfolgen und bestehende Lücken in der Schlafmedizin zu schließen (siehe auch Einbindung von klinischem Nachwuchs).
Das spezielle Format der Dreiländertagung für Einbindung und Förderung von Nachwuchskliniker*innen- und wissenschaftler*innen: Crash Course angewandte Schlafmedizin - the Safe Space 4 Sleep Project.
Vor diesem Hintergrund gewinnt das Format einer transdisziplinären Dreiländertagung mit internationaler Faculty, die gezielt auf die Einbindung und Förderung von Nachwuchs aus dem Bereich der 5Ps und weiterer verschiedenen Disziplinen, wie Medizintechnik oder Physiologie abzielt, eine besondere Bedeutung. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, die junge Forscher*innen aktiv in den klinisch-wissenschaftlichen Austausch einbindet. Durch die Möglichkeit, Fallbeispiele, aber auch Forschungskonzepte oder -ergebnisse in einem Safe Space Atmosphäre vorzustellen, ist einzigartig.
Veranstaltungsort
Wien (Europahaus, Konferenz und Bildungshaus, Schloss Miller-Aichholz)
Linzer Str. 429 | 1140 Wien
Agentur
Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Kongressorganisation:
Hennrich.PR, Agentur für Gesundheit und Kommunikation
Bergmillergasse 6/35 | 1140 Wien
Tel./Fax: +43 1 879 99 07
E-Mail: office@hennrich-pr.at
www.hennrich-pr.at
Tagungsort
Europahaus, Konferenz und Bildungshaus
Schloss Miller-Aichholz
Linzer Str. 429, 1140 Wien
Wissenschaftlicher Veranstalter
AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V.
weitere Informationen
Homepage
Die Schlafmedizin ist ein Querschnittfach, in dem neben internistischen vor allem neurologische und psychiatrische Aspekte eine Rolle spielen. Das Bewusstsein für schlafmedizinische Fragestellungen hat in den vergangenen Jahren bei der Ärzteschaft stark zugenommen. Dieser Bedeutungszuwachs ist durch die hohe Prävalenz, insbesondere von schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) und deren Assoziation zu kardiovaskulärer Mortalität und Morbidität, aber auch durch erhebliche Erfolge moderner Therapiekonzepte begründet. Dennoch ist die Dunkelziffer von nicht diagnostizierten oder unzureichend behandelten Patientinnen und Patienten weiterhin hoch.
Der Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe anerkannt.
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Abrechnung der ambulanten Polygraphie bei Schlafapnoe gemäß EBM.
Bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen muss die Antragstellung innerhalb von 12 Monaten nach der Teilnahme erfolgen.
Veranstaltung: | Theorieteil und Praktikum im Schlaflabor | ||
Unterrichtseinheiten: | 40 | ||
Fortbildungspunkte: | 40 | ||
Teilnahmegebühr: | 883,00 € (ermäßigt: 794,70 €) | ||
Veranstaltungsort: | Wiesbaden | ||
Max. Teilnehmerzahl: | 30 | ||
Termine: | 05.05.2025 09:00 Uhr - 07.06.2025 18:00 Uhr | ||
Montag, 05.05.2025 bis Freitag, 23.05.2025 E-Learning-Phase mit Lernerfolgskontrolle Samstag, 24.05.2025 von 9:00 - 15:45 Uhr Live-Webinar mit Video-Konferenz-Software Zoom Freitag, 06.06.2025 von 14:00 - 18:30 Uhr und Samstag, 07.06.2025 von 9:00 - 18:15 Uhr Vorträge und Praktikum im Schlaflabor in den DKD Helios Kliniken Wiesbaden | |||
Prüfung QN Somnologie
Wie jedes Jahr findet die QN Somnologie Prüfung statt.
Die Prüfung wird für Mediziner, Psychologen, Naturwissenschaftler sowie technische und pfelgerische Mitarbeiter angeboten.
Kurs mit Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe (EBM 30900)
Kursinhalt:
Nach Abschluss des Kurses können Sie Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atemstörungen kompetent betreuen und die erforderlichen diagnostischen Maßnahmen (insbesondere Polygraphie) durchführen sowie alle verfügbaren Therapien gemäß den Richtlinien bewerten, die Ihnen helfen Patienten werden zu einem Führer im CPAP-Dschungel.
Zertifizierung:
Unser BUB-Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zertifiziert und entspricht den Anforderungen der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KV), die Genehmigung der EBM-Nummer 30900 zu erhalten.
Termin: Samstag, 17.05.2025 – Sonntag, 18.05.2025
Kursgebühr: 650,00 EUR incl. USt.
Organisation:
Prof. Dr. med. Clemens Heiser
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer
Münchner Str. 2,
83043 Bad Aibling
Telefon: +49 8061 3489900
Fax: +49 89 9995 4097
E-Mail: info@institut-schlafmedizin.de
Referenten:
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PhD - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), München
Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), München
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel - Schlafmediziner, Somnologe (DGSM), Essen
Dr. med. dent. Sarah Breu - Zahnärztliche Schlafmedizin (DGSZ), München
Prof. Dr. med. Peter Young - Somnologe (DGSM), Schlafmediziner, Bad Feilnbach
Katharina Heiser - Somnologin (TA, DGSM) Gesundheits- und Krankenpflegerin, München
Dr. med. Lisa Lindner - Ärztin, Bad Aibling
Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing - Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Vizepräsident Bay. Landesärztekammer, Landesvorsitzender Bay. BV-HNO, Starnberg
Anmeldung:
online unter: www.institut-schlafmedizin.de
per E-Mail: bub-kurs@institut-schlafmedizin.de
Anmeldeschluss: bis 4 Wochen vor Beginn
Bitte beachten Sie
die Kurse können sowohl einzeln als auch in der Kombination gebucht werden. In der Kombination stellen Sie einen BUB-Kurs dar. Für Kurs 1 „Durchführung und Auswertung der Polysomnographie“ können Sie zwischen 3 Terminen pro Jahr wählen. Für Kurs 2 gibt es nur einen Termin am 24.10.2025 - 25.10.2025
Dieser Kurs ist ein eigenständiger Hands On Kurs.
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie und Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
können miteinander zu einem anerkannten BUB Kurs kombiniert werden. Die Reihenfolge, in der Sie die beiden Kurse besuchen, ist unerheblich, da beide Kurse unabhängig voneinander konzipiert sind. Zu beachten ist jedoch, dass zwischen beiden Kursteilen nicht mehr als 6 Monate liegen dürfen. Weiterhin müssen nach Beendigung des zweiten Kursteils weniger als 12 Monate bis zur Antragstellung der EBM-Ziffer 30900 vergehen.
Termine
Kurs 1: Durchführung und Auswertung der Polysomnographie findet an 3 möglichen Terminen statt
27.06.2025 - 29.06.2025 (online)
10.10.2025 - 12.10.2025 (online)
20.11.2025 - 22.11.2025 (online)
Kurs 2: Diagnostik und Therapie der Schlaf-Apnoe
24.10.2025 - 25.10.2025 (Präsenz)
Kosten: 490,00 €
In der Kurskombination mit "Diagnose und Therapie der Schlaf-Apnoe" als BUB-Kurs: 800,00 €.
Das Seminar ist von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 34 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Kurskombination als BUB-Kurs (Kurs 1 und Kurs 2) ergeben sich 56 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsbeschreibung
Im Rahmen dieses 3tägigen Seminars werden die grundlegenden Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie erarbeitet. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse besonderer Wert auf die praktische Einübung theoretischer Inhalte gelegt.
Neben der Einübung der klassischen Auswertekriterien der AASM für die Polygraphie und Polysomnographie, die Schlafstadienanalyse, die Arousalanalyse, die Auswertung respiratorischer, motorischer und kardiologischer Parameter liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Elektrodenmontage, Verstärkereinstellungen und Handhabung der klassischen Polygraphie und Polysomnographiegeräte. Die Änderungen zu den Auswertekriterien nach Rechtschaffen und Kales (1968) werden ausführlich dargestellt.
Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage selbständig Polygraphien und Polysomnographien durchzuführen und auszuwerten.
Für niedergelassenen Ärzte, welche die Abrechnungsziffer 30900 anstreben, ergibt sich durch die Kursteilnahme die zusätzliche Möglichkeit ambulante Polysomnographien nach GOÄ durchzuführen.
Kursinhalte
Zulassungsvoraussetzungen
Umfang
Termine
Online-Präsenz-Zeiten (per Zoom):
Einführungsveranstaltung:
25.02.2025, 18:30 – 20:45 Uhr
Modul 1 - Grundlagen der Schlafmedizin
(kann bei Vorliegen einer schlafmedizinischen Qualifizierung übersprungen werden)
Fr. 28.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 29.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 10.04.2025 18:30 – 20:00 Uhr (optional)
Fr. 02.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 2 - Grundlagen der Onlineberatung
(kann bei Vorliegen einer Qualifikation im Bereich psychosozialer Onlineberatung übersprungen werden)
Sa. 03.05.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Di. 27.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Di. 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Fr. 27.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3 - Theorie-Praxis-Transfer
Sa. 28.06.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Fr. 26.09.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Sa. 27.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr
Online-Selbstlernzeiten
Zwischen den Terminen finden zusätzlich Online-Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt.
Fortbildungspunkte
242 Fortbildungspunkte durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für die Teilnahme an allen 3 Modulen
Kursgebühr
1950 EUR für alle 3 Module
1365 EUR bei Anerkennung eines Moduls (1 oder 2)
Veranstaltungsort
Online über Zoom und Moodle
Veranstalter
Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Leitung: Prof. Dr. Kneginja Richter und Prof. Robert Lehmann
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Kneginja Richter
Dr. Hans Günter Weeß
Lukas Retzer
Monika Feil
Sarah Lipot
Kontakt
Monika Feil
E-Mail: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de