Ein Weiterbildungsangebot der Kompetenzgruppe Schlafberatung Online am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg in Kooperation mit der Schlafambulanz Klinikum Nürnberg/Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist eine Weiterbildung zum*zur Online-Schlafberater*in und qualifiziert Fachkräfte aus dem Bereich der Medizin, der Psychologie und der psychosozialen Beratung für die Beratung von Menschen mit Schlafproblemen in einem betrieblichen Kontext (z.B. Betriebliche Sozialberatung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)) oder im Rahmen eines Coachings.
Schlafstörungen betreffen, je nach Strenge der angelegten Kriterien, 10% bis 35% der Bevölkerung. Die Folgen reichen von Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten über Fehlzeiten in der Arbeit bis zu Unfällen oder der Entwicklung schwererer psychischer Störungen. Bislang erreichen professionelle Beratungsangebote nur etwa 30% der Betroffenen. Um die Reichweite von Prävention und Beratung zu vergrößern, wurden in unserem Konzept die in gängigen Leitlinien empfohlenen Inhalte in ein Online-Setting übertragen. So können dank niedrigerer Hürden zur Teilnahme bislang unterversorgte Zielgruppen erreicht werden.
Die Weiterbildung vermittelt schlafmedizinisches Grundlagenwissen sowie eine Einführung in die Grundlagen der Onlineberatung und befähigt die Kursteilnehmer*innen, Menschen mit Schlafproblemen in einem Online-Setting auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) zu begleiten und zu beraten.
Für eine gelingende Schlafberatung Online benötigen Fachkräfte Kompetenzen, die im Rahmen dieser Weiterbildung vermittelt werden. Zunächst werden physiologische und psychologische Grundlagen von Schlaf und Schlafstörungen vermittelt. Anschließend werden die Teilnehmenden mit den wirksamsten Methoden zur Prävention und Linderung von Schlafstörungen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Tools der textgebundenen Onlineberatung und deren Einsatzmöglichkeiten intensiv auseinander. Ebenso werden die Möglichkeiten von nicht-textgebundenen Formaten, insbesondere der Videoberatung, dargestellt und erlebbar gemacht. Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie Onlineberatungsprozesse gestaltet und die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling) gelingen kann. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, auf welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sie bei der Umsetzung eines Onlineberatungsangebotes achten müssen.
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist die derzeit einzige Weiterbildung, die die Bereiche Schlaf- und Onlineberatung in dieser Form verknüpft. Für die Teilnehmenden bedeutet dies eine Erweiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und trägt als Qualifikationsnachweis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.
E-learning-Konzept
Die Weiterbildung findet in Form von E-Learning statt. Hierfür wechseln sich gemeinsame Online-Tage und selbstständige Online-Lern- und Arbeitsphasen ab. Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist darauf
ausgerichtet, Onlineberatung und die Möglichkeiten der Kombination verschiedener Settings und Kommunikationskanäle praktisch erfahrbar zu machen.
Während der Online-Lern- und Arbeitsphasen werden die Teilnehmenden von Dozentinnen und Dozenten durch den Einsatz unterschiedlicher Kommunikationstools begleitet. So erarbeiten Sie in Foren, Chat- und Mail-Kontakten sowie in Webinar-Sequenzen per Video unterschiedliche Arbeitsaufträge, die zum einen eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten ermöglichen und zum anderen anhand von Fallbeispielen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Beratungstätigkeit vermitteln.
Fachliche Leitung
Modulübersicht
Modul 1 oder 2 können bei Nachweis einer entsprechenden Zusatzausbildung und einschlägigen Berufserfahrung anerkannt werden. Die Teilnahme an Modul 3 ist obligatorisch.
Umfang
Ortsunabhängig
Termine
Weitere Informationen
Der Veranstalter ist für alle sicherheitsrelevanten, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe seiner Veranstaltung verantwortlich.
Alle Informationen zu dem Kurs finden Sie folgend: